Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO)

Informationen
EDV-KürzelTPO
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungDas Medikament Intraconazol in therapeutischer Dosis verursacht eine erhöhte Anti-TP-Konzentration.Die Thyreoperoxidase ist das zentrale Enzym im Iodstoffwechsel der Schilddrüse. Das Enzym ist als membranständiges Protein (Mr = 103.000) integraler Bestandteil der apikalen (kolloidalen) Membran, in die esvom endoplasmatischen Retikulum via Vesikel transportiert wird. Hier oxidiert das Enzym Iodid zu Iod, iodiert die Tyrosylreste des Thyreoglobulins und katalysiert die Kopplung zu Triiodthyronyl- und Tetrathyronyl-Resten.
Antikörper gegen die Thyreoperoxidase (TPO) finden sich bei- chronischer Thyreoiditis Hashimoto bei 90 % der Patienten- floridem Morbus Basedow bei 70 - 80 % der Patienten- in niedrigen Titern bei nicht-immunogenen Thyreopathien (z. B. funktionelle Autonomie, Knotenstruma) bei 20 % der Patienten- Schwangeren bei 6 - 12 % (erhöhtes Risiko für Post-Partum-Thyreoiditis)- Autoimmunerkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus Typ I, Systemischem Lupus Erythematodes (SLE), perniziöser Anämie, M. Addison u. a.- seltener bei Gesunden (insbesondere Frauen > 60 Jahre, bis zu 16 %) sowie bei Hepatitis C
Thyreoperoxidase-Antikörper eignen sich nicht zur Verlaufsbeurteilung bei Immunthyreopathien. Wie bei den Thyreoglobulin-Antikörpern ist die Ursache der Entstehung und die pathophysiologische Rolle der Thyreoperoxidase-Antikörper noch nicht endgültig geklärt.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 5 Tage
< 117
kIU/L
5 Tage3 Monate
< 47
kIU/L
3 Monate1 Jahr
< 32
kIU/L
1 Jahr6 Jahre
< 13
kIU/L
6 Jahre11 Jahre
< 18
kIU/L
11 Jahre20 Jahre
< 26
kIU/L
20 Jahre ...
< 34
kIU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 5 Tage
< 117
kIU/L
5 Tage3 Monate
< 47
kIU/L
3 Monate1 Jahr
< 32
kIU/L
1 Jahr6 Jahre
< 13
kIU/L
6 Jahre11 Jahre
< 18
kIU/L
11 Jahre20 Jahre
< 26
kIU/L
20 Jahre ...
< 34
kIU/L
Krankheit
AutoimmunthyreoiditisExophthalmusMyxödemSchwitzenTachykardieTremorObstipationBradykardieDiarrhoeStrumaHypothyreoseHypothyreose, nicht näher bezeichnetMorbus BasedowThyreoiditis
Informationen
EDV-Kürzel:
TPO
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Das Medikament Intraconazol in therapeutischer Dosis verursacht eine erhöhte Anti-TP-Konzentration.Die Thyreoperoxidase ist das zentrale Enzym im Iodstoffwechsel der Schilddrüse. Das Enzym ist als membranständiges Protein (Mr = 103.000) integraler Bestandteil der apikalen (kolloidalen) Membran, in die esvom endoplasmatischen Retikulum via Vesikel transportiert wird. Hier oxidiert das Enzym Iodid zu Iod, iodiert die Tyrosylreste des Thyreoglobulins und katalysiert die Kopplung zu Triiodthyronyl- und Tetrathyronyl-Resten.
Antikörper gegen die Thyreoperoxidase (TPO) finden sich bei- chronischer Thyreoiditis Hashimoto bei 90 % der Patienten- floridem Morbus Basedow bei 70 - 80 % der Patienten- in niedrigen Titern bei nicht-immunogenen Thyreopathien (z. B. funktionelle Autonomie, Knotenstruma) bei 20 % der Patienten- Schwangeren bei 6 - 12 % (erhöhtes Risiko für Post-Partum-Thyreoiditis)- Autoimmunerkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus Typ I, Systemischem Lupus Erythematodes (SLE), perniziöser Anämie, M. Addison u. a.- seltener bei Gesunden (insbesondere Frauen > 60 Jahre, bis zu 16 %) sowie bei Hepatitis C
Thyreoperoxidase-Antikörper eignen sich nicht zur Verlaufsbeurteilung bei Immunthyreopathien. Wie bei den Thyreoglobulin-Antikörpern ist die Ursache der Entstehung und die pathophysiologische Rolle der Thyreoperoxidase-Antikörper noch nicht endgültig geklärt.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 5 Tage
< 117
kIU/L
5 Tage3 Monate
< 47
kIU/L
3 Monate1 Jahr
< 32
kIU/L
1 Jahr6 Jahre
< 13
kIU/L
6 Jahre11 Jahre
< 18
kIU/L
11 Jahre20 Jahre
< 26
kIU/L
20 Jahre ...
< 34
kIU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 5 Tage
< 117
kIU/L
5 Tage3 Monate
< 47
kIU/L
3 Monate1 Jahr
< 32
kIU/L
1 Jahr6 Jahre
< 13
kIU/L
6 Jahre11 Jahre
< 18
kIU/L
11 Jahre20 Jahre
< 26
kIU/L
20 Jahre ...
< 34
kIU/L

Symptom/Krankheit

AutoimmunthyreoiditisExophthalmusMyxödemSchwitzenTachykardieTremorObstipationBradykardieDiarrhoeStrumaHypothyreoseHypothyreose, nicht näher bezeichnetMorbus BasedowThyreoiditis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1