Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Streptokokken-DNase B-Antikörper (Anti-Streptodornase B)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Streptokokken-DNase B-Antikörper (Anti-Streptodornase B)

Informationen
EDV-KürzelDORN
KategorieMikrobiologie, Bakterien
MessmethodeTurbidimetrie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
Bemerkung
Im Gefolge von Infektionen der Haut, Schleimhäute oder Weichteile mit Streptokokken der Serogruppen A, C und G können als Komplikationen z. B. Tonsillitis, Scharlach (nur A-Streptokokken), akutes rheumatisches Fieber (nur A-Streptokokken) oder eine akute Streptokokken-assoziierte Glomerulonephritis auftreten. Die von den Erregern jeweils gebildeten Stoffwechselprodukte wie Streptolysin, Streptokokken-Desoxyribonuklease B (DNAse B/"Dornase"), Streptokinase, Streptokokken-NADase und -Hyaluronidase rufen hierbei im Infektionsverlauf eine Immunantwort hervor.

Die Diagnose der akuten bzw. invasiven Infektion stützt sich in erster Linie auf den mikrobiologischen Erregerdirektnachweis. Dagegen ist die Bestimmung von Antikörpern gegen o. g. Exotoxine der Streptokokken vor allem zur Diagnostik der möglichen Folgeerkrankungen indiziert. Zwischen den Ergebnissen der Anti-Streptolysin-(ASL) und der Anti-DNAse B-Bestimmung besteht häufig Übereinstimmung. Etwa 20 % der Patienten mit gesicherter A-Streptokokken-Infektion weisen jedoch keinen signifikant erhöhten ASL-Titer, aber eine deutlich erhöhte Konzentration von Antikörpern gegen DNAse B auf (insbesondere bei Hautinfektionen). DNAse B gilt als sehr spezifisch für Typ A-Streptokokken, während andere DNAsen auch von Streptokokken der Serogruppen B, C und G gebildet werden. Die Bildung von Antikörpern gegen DNAse B erfolgt häufig etwas verzögert erst nach der Bildung von Anti-Streptolysin.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 187=negativ
U/ml
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 187=negativ
U/ml
Krankheit
EndokarditisPolyarthritis, springendeErythema marginatumChorea minorPolyarthritisPerikarditisMyokarditisErythema nodosumGlomerulonephritisRheumatisches Fieber
Informationen
EDV-Kürzel:
DORN
Kategorie:
Mikrobiologie, Bakterien
Messmethode:
Turbidimetrie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Im Gefolge von Infektionen der Haut, Schleimhäute oder Weichteile mit Streptokokken der Serogruppen A, C und G können als Komplikationen z. B. Tonsillitis, Scharlach (nur A-Streptokokken), akutes rheumatisches Fieber (nur A-Streptokokken) oder eine akute Streptokokken-assoziierte Glomerulonephritis auftreten. Die von den Erregern jeweils gebildeten Stoffwechselprodukte wie Streptolysin, Streptokokken-Desoxyribonuklease B (DNAse B/"Dornase"), Streptokinase, Streptokokken-NADase und -Hyaluronidase rufen hierbei im Infektionsverlauf eine Immunantwort hervor.

Die Diagnose der akuten bzw. invasiven Infektion stützt sich in erster Linie auf den mikrobiologischen Erregerdirektnachweis. Dagegen ist die Bestimmung von Antikörpern gegen o. g. Exotoxine der Streptokokken vor allem zur Diagnostik der möglichen Folgeerkrankungen indiziert. Zwischen den Ergebnissen der Anti-Streptolysin-(ASL) und der Anti-DNAse B-Bestimmung besteht häufig Übereinstimmung. Etwa 20 % der Patienten mit gesicherter A-Streptokokken-Infektion weisen jedoch keinen signifikant erhöhten ASL-Titer, aber eine deutlich erhöhte Konzentration von Antikörpern gegen DNAse B auf (insbesondere bei Hautinfektionen). DNAse B gilt als sehr spezifisch für Typ A-Streptokokken, während andere DNAsen auch von Streptokokken der Serogruppen B, C und G gebildet werden. Die Bildung von Antikörpern gegen DNAse B erfolgt häufig etwas verzögert erst nach der Bildung von Anti-Streptolysin.

Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 187=negativ
U/ml
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 187=negativ
U/ml

Symptom/Krankheit

EndokarditisPolyarthritis, springendeErythema marginatumChorea minorPolyarthritisPerikarditisMyokarditisErythema nodosumGlomerulonephritisRheumatisches Fieber







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1