Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Thyreoglobulin-Antikörper (TAK)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Thyreoglobulin-Antikörper (TAK)

Informationen
EDV-KürzelTGAK
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungThyreoglobulin-Autoantikörper (TAK) finden sich vor allem bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis (90 %). Sie treten hierbei meist in hohen Konzentrationen auf. Thyreoglobulin-Antikörper sind jedoch nicht spezifisch für die Hashimoto-Thyreoiditis, sondern treten auch bei gesunden Verwandten von Patienten mit Autoimmunthyreoiditiden (bis zu 50 %), Morbus Basedow (bis 70 %), Struma (8 %) sowie, in meist niedriger Konzentration bei anderen, nicht-immunogenen Schilddrüsenerkrankungen (bis zu ca. 20 %) und Gesunden auf (Frauen bis zu ca. 30 %, Männer ca. 5 %). Obwohl im Tiermodell mit Thyreoglobulin (einer Speicherform von Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) eine Autoimmunthyreoiditis provoziert werden kann, ist derzeit noch unklar, ob den Thyreoglobulin-Antikörpern bei der Entstehung von Immunthyreoiditiden eine pathogenetische Bedeutung zukommt. Im Krankheitsverlauf persistieren die Antikörper meist über lange Zeiträume ohne nennenswerte Konzentrationsschwankungen.
Bei der Autoimmunthyreoiditis Hashimoto ist das Auftreten von TAK praktisch immer an die gleichzeitige Gegenwart von Antikörpern gegen die Thyreoidea-Peroxidase (TPO-Ak, früher: mikrosomale Ak/MAK) gebunden. TPO-Ak treten bei dieser Erkrankung mit noch höherer Prävalenz (> 95 %) auf. Nur bei wenigen Patienten ist ein isolierter Anstieg der TAK zu verzeichnen. Bei klinischem Verdacht auf Immunthyreoiditis ist es daher in der 1. Stufe der Diagnostik gewöhnlich ausreichend, lediglich TPO-Ak zu bestimmen. Zur Abgrenzung gegenüber der Basedow-Thyreoiditis ist ggf. zusätzlich die Bestimmung der Antikörper gegen TSH-Rezeptoren (TRAK) sinnvoll.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 2 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage
Bei Kassenpatienten in einem Quartal nicht neben TPO-/Mikrosomen-Ak erstattungsfähig.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 2 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage
Na-Heparinplasma. Li-Heparin-Plasma und Na-Citrat-Plasma darf nicht verwendet werden!
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 2 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 5 Tage
< 134
kIU/L
5 Tage3 Monate
< 146
kIU/L
3 Monate1 Jahr
< 130
kIU/L
1 Jahr6 Jahre
< 38
kIU/L
6 Jahre11 Jahre
< 37
kIU/L
11 Jahre20 Jahre
< 64
kIU/L
20 Jahre ...
< 115
kIU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 5 Tage
< 134
kIU/L
5 Tage3 Monate
< 146
kIU/L
3 Monate1 Jahr
< 130
kIU/L
1 Jahr6 Jahre
< 38
kIU/L
6 Jahre11 Jahre
< 37
kIU/L
11 Jahre20 Jahre
< 64
kIU/L
20 Jahre ...
< 115
kIU/L
Krankheit
AutoimmunthyreoiditisStrumaHypothyreoseHypothyreose, nicht näher bezeichnetThyreoiditis
Informationen
EDV-Kürzel:
TGAK
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Thyreoglobulin-Autoantikörper (TAK) finden sich vor allem bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis (90 %). Sie treten hierbei meist in hohen Konzentrationen auf. Thyreoglobulin-Antikörper sind jedoch nicht spezifisch für die Hashimoto-Thyreoiditis, sondern treten auch bei gesunden Verwandten von Patienten mit Autoimmunthyreoiditiden (bis zu 50 %), Morbus Basedow (bis 70 %), Struma (8 %) sowie, in meist niedriger Konzentration bei anderen, nicht-immunogenen Schilddrüsenerkrankungen (bis zu ca. 20 %) und Gesunden auf (Frauen bis zu ca. 30 %, Männer ca. 5 %). Obwohl im Tiermodell mit Thyreoglobulin (einer Speicherform von Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) eine Autoimmunthyreoiditis provoziert werden kann, ist derzeit noch unklar, ob den Thyreoglobulin-Antikörpern bei der Entstehung von Immunthyreoiditiden eine pathogenetische Bedeutung zukommt. Im Krankheitsverlauf persistieren die Antikörper meist über lange Zeiträume ohne nennenswerte Konzentrationsschwankungen.
Bei der Autoimmunthyreoiditis Hashimoto ist das Auftreten von TAK praktisch immer an die gleichzeitige Gegenwart von Antikörpern gegen die Thyreoidea-Peroxidase (TPO-Ak, früher: mikrosomale Ak/MAK) gebunden. TPO-Ak treten bei dieser Erkrankung mit noch höherer Prävalenz (> 95 %) auf. Nur bei wenigen Patienten ist ein isolierter Anstieg der TAK zu verzeichnen. Bei klinischem Verdacht auf Immunthyreoiditis ist es daher in der 1. Stufe der Diagnostik gewöhnlich ausreichend, lediglich TPO-Ak zu bestimmen. Zur Abgrenzung gegenüber der Basedow-Thyreoiditis ist ggf. zusätzlich die Bestimmung der Antikörper gegen TSH-Rezeptoren (TRAK) sinnvoll.
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 2 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage
Bei Kassenpatienten in einem Quartal nicht neben TPO-/Mikrosomen-Ak erstattungsfähig.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 2 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage
Na-Heparinplasma. Li-Heparin-Plasma und Na-Citrat-Plasma darf nicht verwendet werden!
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 2 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 5 Tage
< 134
kIU/L
5 Tage3 Monate
< 146
kIU/L
3 Monate1 Jahr
< 130
kIU/L
1 Jahr6 Jahre
< 38
kIU/L
6 Jahre11 Jahre
< 37
kIU/L
11 Jahre20 Jahre
< 64
kIU/L
20 Jahre ...
< 115
kIU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 5 Tage
< 134
kIU/L
5 Tage3 Monate
< 146
kIU/L
3 Monate1 Jahr
< 130
kIU/L
1 Jahr6 Jahre
< 38
kIU/L
6 Jahre11 Jahre
< 37
kIU/L
11 Jahre20 Jahre
< 64
kIU/L
20 Jahre ...
< 115
kIU/L

Symptom/Krankheit

AutoimmunthyreoiditisStrumaHypothyreoseHypothyreose, nicht näher bezeichnetThyreoiditis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1