Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Thyreoglobulin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Thyreoglobulin

Informationen
EDV-KürzelTG
KategorieOnkologie, Tumormarker
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle
Bemerkungnach totaler Thyreoidektomie oder Radioiodtherapie:< 1 µg/LWiederfindung 70 - 130 %
Der Einsatz des Thyreoglobulins als Tumormarker ist nur bei der Verlaufskontrolle eines therapierten follikulären oder papillären Schilddrüsenkarzinoms sinnvoll, nicht aber beim anaplastischen oder medullären Schilddrüsenkarzinom. Da auch Strumen erhöhte Thyreoglobulinkonzentrationen aufweisen können, ist die Bestimmung des Thyreoglobulins zum Auffinden von Schilddrüsenkarzinomen wertlos. Erhöhte Thyreoglobulinkonzentrationen findet man auch beim M. Basedow, bei autonomen Adenomen, bei der Thyreotoxicosis factitia und bei der Thyreoiditis de Quervain.
In der Nachsorge jedoch ist Thyreoglobulin ein wichtiger Tumormarker mit einer Sensitivität von 90 % bezüglich Tumorpersistenz und -rezidiv.
Bei etwa 5 % der untersuchten Patienten ist mit Thyreoglobulin-Antikörpern zu rechnen, die die Bestimmung in Form von falsch niedrigen Werten verfälschen. Um dies auszuschließen, wird gleichzeitig ein "Wiederfindungstest" durchgeführt (alternativ: Bestimmung der Thyreoglobulin-Antikörper).
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage
alternativ Material
I. EDTA-Blut: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage
II. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage
Lithiumheparinplasma
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Tage
25 - 307
µg/L
6 Tage3 Monate
20 - 228
µg/L
3 Monate1 Jahr
18 - 125
µg/L
1 Jahr6 Jahre
9.0 - 67
µg/L
6 Jahre11 Jahre
5.1 - 43
µg/L
11 Jahre20 Jahre
2.6 - 36
µg/L
20 Jahre ...
3.5 - 77
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Tage
25 - 307
µg/L
6 Tage3 Monate
20 - 228
µg/L
3 Monate1 Jahr
18 - 125
µg/L
1 Jahr6 Jahre
9.0 - 67
µg/L
6 Jahre11 Jahre
5.1 - 43
µg/L
11 Jahre20 Jahre
2.6 - 36
µg/L
20 Jahre ...
3.5 - 77
µg/L
Krankheit
Therapiekontrolle, differenziertes Schilddrüsenkarzinom
Informationen
EDV-Kürzel:
TG
Kategorie:
Onkologie, Tumormarker
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
nach totaler Thyreoidektomie oder Radioiodtherapie:< 1 µg/LWiederfindung 70 - 130 %
Der Einsatz des Thyreoglobulins als Tumormarker ist nur bei der Verlaufskontrolle eines therapierten follikulären oder papillären Schilddrüsenkarzinoms sinnvoll, nicht aber beim anaplastischen oder medullären Schilddrüsenkarzinom. Da auch Strumen erhöhte Thyreoglobulinkonzentrationen aufweisen können, ist die Bestimmung des Thyreoglobulins zum Auffinden von Schilddrüsenkarzinomen wertlos. Erhöhte Thyreoglobulinkonzentrationen findet man auch beim M. Basedow, bei autonomen Adenomen, bei der Thyreotoxicosis factitia und bei der Thyreoiditis de Quervain.
In der Nachsorge jedoch ist Thyreoglobulin ein wichtiger Tumormarker mit einer Sensitivität von 90 % bezüglich Tumorpersistenz und -rezidiv.
Bei etwa 5 % der untersuchten Patienten ist mit Thyreoglobulin-Antikörpern zu rechnen, die die Bestimmung in Form von falsch niedrigen Werten verfälschen. Um dies auszuschließen, wird gleichzeitig ein "Wiederfindungstest" durchgeführt (alternativ: Bestimmung der Thyreoglobulin-Antikörper).
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage

Alternativmaterial:
I. EDTA-Blut: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage
II. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage
Lithiumheparinplasma

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Tage
25 - 307
µg/L
6 Tage3 Monate
20 - 228
µg/L
3 Monate1 Jahr
18 - 125
µg/L
1 Jahr6 Jahre
9.0 - 67
µg/L
6 Jahre11 Jahre
5.1 - 43
µg/L
11 Jahre20 Jahre
2.6 - 36
µg/L
20 Jahre ...
3.5 - 77
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Tage
25 - 307
µg/L
6 Tage3 Monate
20 - 228
µg/L
3 Monate1 Jahr
18 - 125
µg/L
1 Jahr6 Jahre
9.0 - 67
µg/L
6 Jahre11 Jahre
5.1 - 43
µg/L
11 Jahre20 Jahre
2.6 - 36
µg/L
20 Jahre ...
3.5 - 77
µg/L

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle, differenziertes Schilddrüsenkarzinom







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1