Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Digoxin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Digoxin

Informationen
EDV-KürzelDIGO
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Pharmaka
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungDie Eliminationshalbwertszeit für Erwachsene liegt bei etwa 40 Stunden (Bereich: 20 - 50 Stunden), bei Kindern bei 12 - 24 Stunden, bei Säuglingen beträgt sie 18 bis 33 Stunden. Die beste Zeit für die Probeentnahme ist 8 bis 24 Stunden nach oraler bzw. intravenöser Applikation
Bei Probenentnahme aus einem Katheter ist dessen doppeltes Totvolumen zu verwerfen!
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.5 - 1.2
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.5 - 1.2
μg/L
Krankheit
Therapiekontrolle
Informationen
EDV-Kürzel:
DIGO
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Pharmaka
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Die Eliminationshalbwertszeit für Erwachsene liegt bei etwa 40 Stunden (Bereich: 20 - 50 Stunden), bei Kindern bei 12 - 24 Stunden, bei Säuglingen beträgt sie 18 bis 33 Stunden. Die beste Zeit für die Probeentnahme ist 8 bis 24 Stunden nach oraler bzw. intravenöser Applikation
Bei Probenentnahme aus einem Katheter ist dessen doppeltes Totvolumen zu verwerfen!
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.5 - 1.2
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.5 - 1.2
μg/L

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       1.27999997138977 SI    konventionell       0.78125

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06