Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Squamous cell carcinoma antigen (SCC)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Squamous cell carcinoma antigen (SCC)

Informationen
EDV-KürzelSCC
KategorieOnkologie, Tumormarker
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungSquamous cell carcinoma antigen (SCC) ist auch bei benignen Erkrankungen leicht und/oder transistorisch erhöht, namentlich bei gynäkologischen und Hauterkrankungen. So z. B. bei Ekzem und Psoriasis, bei Pemphiugs und beim Uterus myomatosus.
Weitere, mit SCC-Konzentrationserhöhungen einhergehende Krankheiten: Niereninsuffizienz, Lebercirrhose, Pankreatitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen und bei Tuberkulose.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 12 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 12 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 12 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.3
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.3
µg/L
Krankheit
Verlaufskontrolle bei AnalkarzinomVerlaufskontrolle bei LarynxkarzinomVerlaufskontrolle bei PharynxkarzinomVerlaufskontrolle bei VulvakarzinomVerlaufskontrolle bei CervixkarzinomVerlaufskontrolle bei ÖsophaguskarzinomVerlaufskontrolle bei Bronchialkarzinom
Informationen
EDV-Kürzel:
SCC
Kategorie:
Onkologie, Tumormarker
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Squamous cell carcinoma antigen (SCC) ist auch bei benignen Erkrankungen leicht und/oder transistorisch erhöht, namentlich bei gynäkologischen und Hauterkrankungen. So z. B. bei Ekzem und Psoriasis, bei Pemphiugs und beim Uterus myomatosus.
Weitere, mit SCC-Konzentrationserhöhungen einhergehende Krankheiten: Niereninsuffizienz, Lebercirrhose, Pankreatitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen und bei Tuberkulose.
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 12 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 12 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 12 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.3
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.3
µg/L

Symptom/Krankheit

Verlaufskontrolle bei AnalkarzinomVerlaufskontrolle bei LarynxkarzinomVerlaufskontrolle bei PharynxkarzinomVerlaufskontrolle bei VulvakarzinomVerlaufskontrolle bei CervixkarzinomVerlaufskontrolle bei ÖsophaguskarzinomVerlaufskontrolle bei Bronchialkarzinom







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1