Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





dsDNA-Antikörper, IgG (Doppelstrang-DNA-Ak)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





dsDNA-Antikörper, IgG (Doppelstrang-DNA-Ak)

Informationen
EDV-KürzelDNAI
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeImmunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeit2 - 3/Woche
Literaturquelle
Bemerkung
dsDNA: Doppelstrang-DNA
ACR: American College of Rheumatology

Antikörper gegen dsDNA gelten als Markerantikörper des systemischen Lupus Erythematodes (SLE). Sie stellen eines der 11 diagnostischen ACR-Kritereien (s. u.) des SLE Patienten mit aktivem SLE weisen in 70 % der Fälle dsDNA-Autoantikörper auf. In der Remission sinkt die Häufigkeit positiver Befunde unter 40 %. DsDNA-Antikörper besitzen pathogenetische Bedeutung bei der Lupus-Glomerulonephritis.

Ein Anstieg der dsDNA-Ak-Konzentration kann, insbesondere wenn gleichzeitig ein Komplementverbrauch (CH50/C3/C4) beobachtet wird, auf eine drohende Exacerbation der Erkrankung hinweisen. Unmittelbar vor einer klinisch nachweisbaren Verschlechterung kann es durch Deposition von Immunkomplexen zu einem Absinken der dsDNA-Ak-Komzentration kommen. Hohe Titer hochaffiner Autoantikörper beobachtet man insbesondere bei aktiver Erkrankung mit Nierenbeteiligung. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass weniger die absoluten sondern vor allem die jeweils individuel-len Titer mit der Krankheitsaktivität korrelieren können. Bei SLE-Patienten werden Verlaufskontrollen in 4- bis 6-wöchigen Abständen empfohlen.

Der Immunfluoreszenztest auf Crithidia luciliae erfasst sowohl niedrig- als auch auch hochavide Antikörper gegen dsDNA. In seltenen Fällen lassen sich zumeist niedrigavide dsDNA-Ak auch bei anderen Kollagenosen (z. B. rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, Mischkollagenose) nachweisen, die Spezifität der Methode liegt bei ca. 75 - 95 %. Für die Diagnose sind daher weitere Kriterien (ACR-Kriterien) heranzuziehen. Die diagnostische Sensitivität der dsDNA-Autoantikörper für den systemischen Lupus erythematodes erreicht auch bei aktivem SLE mit Nierenbeteiligung nicht 100 %, so daß ihr Fehlen einen Lupus nicht sicher ausschließt. Grundsätzlich sollte bei Verdacht auf eine Kollagenose und positivem ANA-Test (HEp-2-Zellen) mit einem Titer von > 1 : 160 - 320 (Fluoreseznzmuster homogen/gesprenkelt/nukleolär/membranös) eine Untersuchung auf Antikörper gegen ds-DNA erfolgen.

ACR-Kriterien des systemischen Lupus erythematodes (SLE):
-> Schmetterlingserythem
-> diskoide Läsionen
-> Photosensibilität
-> Schleimhautulzerationen
-> (Poly)Serositis
-> Arthritis (>2 Gelenke)
-> Glomerulonephritis/Proteinurie >0.5g/d/Erythrozytenzylinder
-> ZNS-Beteiligung (Krämpfe, Chorea minor und andere Symptome)
-> hämolytische Anaemie, Thrombopenie <10000/µl, Leukopenie <4000/µl, Lymphopenie <1500/µl
-> Zellkernantikörper (ANA)
-> anti-ds DNA, anti-Sm

Von 11 Kriterien müssen für die Diagnose eines SLE mindestens 4 erfüllt sein.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:10=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:10=negativ
Titer
Krankheit
Lupus erythematodesKollagenose
Informationen
EDV-Kürzel:
DNAI
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Immunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeit:
2 - 3/Woche
Bemerkung:
dsDNA: Doppelstrang-DNA
ACR: American College of Rheumatology

Antikörper gegen dsDNA gelten als Markerantikörper des systemischen Lupus Erythematodes (SLE). Sie stellen eines der 11 diagnostischen ACR-Kritereien (s. u.) des SLE Patienten mit aktivem SLE weisen in 70 % der Fälle dsDNA-Autoantikörper auf. In der Remission sinkt die Häufigkeit positiver Befunde unter 40 %. DsDNA-Antikörper besitzen pathogenetische Bedeutung bei der Lupus-Glomerulonephritis.

Ein Anstieg der dsDNA-Ak-Konzentration kann, insbesondere wenn gleichzeitig ein Komplementverbrauch (CH50/C3/C4) beobachtet wird, auf eine drohende Exacerbation der Erkrankung hinweisen. Unmittelbar vor einer klinisch nachweisbaren Verschlechterung kann es durch Deposition von Immunkomplexen zu einem Absinken der dsDNA-Ak-Komzentration kommen. Hohe Titer hochaffiner Autoantikörper beobachtet man insbesondere bei aktiver Erkrankung mit Nierenbeteiligung. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass weniger die absoluten sondern vor allem die jeweils individuel-len Titer mit der Krankheitsaktivität korrelieren können. Bei SLE-Patienten werden Verlaufskontrollen in 4- bis 6-wöchigen Abständen empfohlen.

Der Immunfluoreszenztest auf Crithidia luciliae erfasst sowohl niedrig- als auch auch hochavide Antikörper gegen dsDNA. In seltenen Fällen lassen sich zumeist niedrigavide dsDNA-Ak auch bei anderen Kollagenosen (z. B. rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, Mischkollagenose) nachweisen, die Spezifität der Methode liegt bei ca. 75 - 95 %. Für die Diagnose sind daher weitere Kriterien (ACR-Kriterien) heranzuziehen. Die diagnostische Sensitivität der dsDNA-Autoantikörper für den systemischen Lupus erythematodes erreicht auch bei aktivem SLE mit Nierenbeteiligung nicht 100 %, so daß ihr Fehlen einen Lupus nicht sicher ausschließt. Grundsätzlich sollte bei Verdacht auf eine Kollagenose und positivem ANA-Test (HEp-2-Zellen) mit einem Titer von > 1 : 160 - 320 (Fluoreseznzmuster homogen/gesprenkelt/nukleolär/membranös) eine Untersuchung auf Antikörper gegen ds-DNA erfolgen.

ACR-Kriterien des systemischen Lupus erythematodes (SLE):
-> Schmetterlingserythem
-> diskoide Läsionen
-> Photosensibilität
-> Schleimhautulzerationen
-> (Poly)Serositis
-> Arthritis (>2 Gelenke)
-> Glomerulonephritis/Proteinurie >0.5g/d/Erythrozytenzylinder
-> ZNS-Beteiligung (Krämpfe, Chorea minor und andere Symptome)
-> hämolytische Anaemie, Thrombopenie <10000/µl, Leukopenie <4000/µl, Lymphopenie <1500/µl
-> Zellkernantikörper (ANA)
-> anti-ds DNA, anti-Sm

Von 11 Kriterien müssen für die Diagnose eines SLE mindestens 4 erfüllt sein.

Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:10=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:10=negativ
Titer

Symptom/Krankheit

Lupus erythematodesKollagenose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1