Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper

Informationen
EDV-KürzelAKACR
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeRadioimmunoassay
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle
BemerkungErhöhte Konzentrationen findet man bei Myasthenia gravis (bis 200 nmol/L), Thymomen in Verbindung mit Myasthenia gravis oder autoimmunen Muskelerkrankungen (Autoimmun-Myositis), selten auch bei Lambert-Eaton-Syndrom, primär biliärer Zirrhose (PBC), Therapie mit D-Penicillamin oder nach Knochenmarktransplantation. Die Höhe der Werte korreliert nicht immer mit dem klinischen Bild. Bei kongenitaler Myasthenia gravis und bei okulärer Myasthenie werden auch Konzentrationen im Referenzbereich gefunden. Bei 10 % der Patienten mit Myasthenia gravis finden sich zusätzlich weitere Autoimmunerkrankungen, v. a. chronische Polyarthritis, seltener auch SLE, Dermatomyositis, Hashimoto- oder Basedow-Thyreoiditis, perniziöse Anämie u.a. Bei etwa 15 % der Patienten mit Myasthenia gravis finden sich sich keine Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper. Bei mehr als ca. 2/3 dieser Patienten lassen sich Antikörper gegen die Rezeptor-Tyrosinkinase (muskelspezifische Kinase MuSK) nachweisen.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.50
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.50
nmol/L
Krankheit
PtosisMyasthenia gravis
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
AKACR
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Radioimmunoassay
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Erhöhte Konzentrationen findet man bei Myasthenia gravis (bis 200 nmol/L), Thymomen in Verbindung mit Myasthenia gravis oder autoimmunen Muskelerkrankungen (Autoimmun-Myositis), selten auch bei Lambert-Eaton-Syndrom, primär biliärer Zirrhose (PBC), Therapie mit D-Penicillamin oder nach Knochenmarktransplantation. Die Höhe der Werte korreliert nicht immer mit dem klinischen Bild. Bei kongenitaler Myasthenia gravis und bei okulärer Myasthenie werden auch Konzentrationen im Referenzbereich gefunden. Bei 10 % der Patienten mit Myasthenia gravis finden sich zusätzlich weitere Autoimmunerkrankungen, v. a. chronische Polyarthritis, seltener auch SLE, Dermatomyositis, Hashimoto- oder Basedow-Thyreoiditis, perniziöse Anämie u.a. Bei etwa 15 % der Patienten mit Myasthenia gravis finden sich sich keine Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper. Bei mehr als ca. 2/3 dieser Patienten lassen sich Antikörper gegen die Rezeptor-Tyrosinkinase (muskelspezifische Kinase MuSK) nachweisen.
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.50
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.50
nmol/L

Symptom/Krankheit

PtosisMyasthenia gravis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1