Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Faktor V-Genmutation (F5-Gen.pR506Q, F. V "Leiden"-Mutation)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Faktor V-Genmutation (F5-Gen.pR506Q, F. V "Leiden"-Mutation)

Informationen
EDV-KürzelFVGT
KategorieMolekulargenetik, Mutationen
MessmethodePolymerasekettenreaktion
Ansatzzeit2 - 3/Woche
LiteraturquelleB. Pötzsch, K. Madlener: Hämostaseologie. Berlin, 2. Aufl. 2010. S. 399 - 400
BemerkungWildtyp (keine Mutation vorhanden)
Der auf einer Echtzeit-PCR-Technologie beruhende cobas Factor II and Factor V Test dient zur Genotypisierung des Faktor II Gens an Position 20210 und des Faktor V Gens an Position 1691.
Während die homozygote F5-Gen.p.R506Q-Mutation (Faktor V-Leiden) äußerst selten ist, findet sich die heterozygote Mutation bei ca. 5 - 8 % der kaukasischen Bevölkerung. Bei Patienten mit thrombotischem Ereignis wird letztere bei ca. 24 - 37 % der Patienten nachgewiesen und ist damit der bisher häufigste bekannte angeborene Risikofaktor einer Thrombophilie. Heterozygote Träger der Mutation haben ein, je nach Studie, 3,7 - 8fach erhöhtes Risiko für eine erste Thromboembolie, homozygote Träger ein ca. 80fach erhöhtes Risiko. Diese Risiken potenzieren sich mit anderen thrombophilen Risikofaktoren: Während die Einnahme oraler Kontrazeptiva allein ein etwa 4fach erhöhtes Thromboserisiko beinhaltet, steigt es bei heterozygoten Merkmalsträger auf das 30fache an. Liegen eine heterozygote G20210A (Prothrombin-Genmutation) und eine heterozygote Faktor V-Leiden Mutation vor, steigt das Risiko einer ersten Venenthrombose auf das 20fache. Unklar ist derzeit, ob das Risiko für rezidivierende Thromboembolien bei heterozygotem Faktor V-Leiden erhöht ist. Das Risiko für postoperative Venenthrombosen wird durch eine heterozygote Faktor-V-Leiden-Mutation nicht erhöht.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 3 mL
Einwilligungserklärung erforderlich. Bitte eine ausschließlich für diese Untersuchung bestimmte Blutprobe einsenden.
alternativ Material
I. Citrat-Blut: 3 mL
Einwilligungserklärung erforderlich. Bitte eine ausschließlich für diese Untersuchung bestimmte Blutprobe einsenden.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Krankheit
APC-ResistenzThrombophilie
Informationen
EDV-Kürzel:
FVGT
Kategorie:
Molekulargenetik, Mutationen
Messmethode:
Polymerasekettenreaktion
Ansatzzeit:
2 - 3/Woche
Bemerkung:
Wildtyp (keine Mutation vorhanden)
Der auf einer Echtzeit-PCR-Technologie beruhende cobas Factor II and Factor V Test dient zur Genotypisierung des Faktor II Gens an Position 20210 und des Faktor V Gens an Position 1691.
Während die homozygote F5-Gen.p.R506Q-Mutation (Faktor V-Leiden) äußerst selten ist, findet sich die heterozygote Mutation bei ca. 5 - 8 % der kaukasischen Bevölkerung. Bei Patienten mit thrombotischem Ereignis wird letztere bei ca. 24 - 37 % der Patienten nachgewiesen und ist damit der bisher häufigste bekannte angeborene Risikofaktor einer Thrombophilie. Heterozygote Träger der Mutation haben ein, je nach Studie, 3,7 - 8fach erhöhtes Risiko für eine erste Thromboembolie, homozygote Träger ein ca. 80fach erhöhtes Risiko. Diese Risiken potenzieren sich mit anderen thrombophilen Risikofaktoren: Während die Einnahme oraler Kontrazeptiva allein ein etwa 4fach erhöhtes Thromboserisiko beinhaltet, steigt es bei heterozygoten Merkmalsträger auf das 30fache an. Liegen eine heterozygote G20210A (Prothrombin-Genmutation) und eine heterozygote Faktor V-Leiden Mutation vor, steigt das Risiko einer ersten Venenthrombose auf das 20fache. Unklar ist derzeit, ob das Risiko für rezidivierende Thromboembolien bei heterozygotem Faktor V-Leiden erhöht ist. Das Risiko für postoperative Venenthrombosen wird durch eine heterozygote Faktor-V-Leiden-Mutation nicht erhöht.
Literaturquelle:
B. Pötzsch, K. Madlener: Hämostaseologie. Berlin, 2. Aufl. 2010. S. 399 - 400

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 3 mL
Einwilligungserklärung erforderlich. Bitte eine ausschließlich für diese Untersuchung bestimmte Blutprobe einsenden.

Alternativmaterial:
I. Citrat-Blut: 3 mL
Einwilligungserklärung erforderlich. Bitte eine ausschließlich für diese Untersuchung bestimmte Blutprobe einsenden.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ

Symptom/Krankheit

APC-ResistenzThrombophilie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1