Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





APOB/ LDLR Genmutations-Analysen


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





APOB/ LDLR Genmutations-Analysen

Informationen
EDV-KürzelAPOBGT
KategorieMolekulargenetik, Mutationen
MessmethodePolymerasekettenreaktion
Ansatzzeit2 - 3/Woche
Literaturquelle
BemerkungDas Apolipoprotein B-100, das in der Leber synthetisiert wird, ist Bestandteil aller atherogener Lipoproteine wie VLDL oder LDL und u.a für die Entfernung des Cholesterins aus dem Kreislauf zuständig. Der Abbau des LDL erfolgt in den Leberzellen, Apo B-100 vermittelt dabei als Ligand für den membranständigen LDL-Rezeptor die Aufnahme des LDL in die Leberzellen. Punktmutationen im Apo B-100-Gen führen zu einer strukturellen Veränderung des Liganden, was eine verminderte Affinät zum LDL-Rezeptor bewirkt und zu erhöhten Cholesterinwerten führt.Das Apo B-100-Gen ist auf dem Chromosom 2 lokalisiert. Es sind drei Punktmutationen bekannt, die zu einer verminderten Affinität des Apo B-100 zum LDL-Rezeptor führen. Die wichtigste Mutation ist das Arg3500Gln, ein Aminosäureaustausch von Arginin zu Glutamin an Positon 3500. Die Prävalenz für diese Mutation beträgt in der europäischen Bevölkerung 1:500 bis 1:700 für heterozygote Merkmalsträger. Betroffene haben stark erhöhte Cholesterin und LDL-Cholesterin-Werte, die schon im frühen Erwachsenenalter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zerebrale Durchblutungsstörungen oder peripher-arterielle Verschlusskrankheiten verursachen können.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2,7 mL
Einwilligungserklärung erforderlich
alternativ Material
I. Citrat-Blut: 2,7 mL
Einwilligungserklärung erforderlich
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
siehe Befundbericht
U/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
siehe Befundbericht
U/L
Krankheit
FettstoffwechselstörungArteriosklerose
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
APOBGT
Kategorie:
Molekulargenetik, Mutationen
Messmethode:
Polymerasekettenreaktion
Ansatzzeit:
2 - 3/Woche
Bemerkung:
Das Apolipoprotein B-100, das in der Leber synthetisiert wird, ist Bestandteil aller atherogener Lipoproteine wie VLDL oder LDL und u.a für die Entfernung des Cholesterins aus dem Kreislauf zuständig. Der Abbau des LDL erfolgt in den Leberzellen, Apo B-100 vermittelt dabei als Ligand für den membranständigen LDL-Rezeptor die Aufnahme des LDL in die Leberzellen. Punktmutationen im Apo B-100-Gen führen zu einer strukturellen Veränderung des Liganden, was eine verminderte Affinät zum LDL-Rezeptor bewirkt und zu erhöhten Cholesterinwerten führt.Das Apo B-100-Gen ist auf dem Chromosom 2 lokalisiert. Es sind drei Punktmutationen bekannt, die zu einer verminderten Affinität des Apo B-100 zum LDL-Rezeptor führen. Die wichtigste Mutation ist das Arg3500Gln, ein Aminosäureaustausch von Arginin zu Glutamin an Positon 3500. Die Prävalenz für diese Mutation beträgt in der europäischen Bevölkerung 1:500 bis 1:700 für heterozygote Merkmalsträger. Betroffene haben stark erhöhte Cholesterin und LDL-Cholesterin-Werte, die schon im frühen Erwachsenenalter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zerebrale Durchblutungsstörungen oder peripher-arterielle Verschlusskrankheiten verursachen können.
Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2,7 mL
Einwilligungserklärung erforderlich

Alternativmaterial:
I. Citrat-Blut: 2,7 mL
Einwilligungserklärung erforderlich

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
siehe Befundbericht
U/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
siehe Befundbericht
U/L

Symptom/Krankheit

FettstoffwechselstörungArteriosklerose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1