Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Asialoglykoprotein-Rezeptor (ASGPR)-Antikörper


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Asialoglykoprotein-Rezeptor (ASGPR)-Antikörper

Informationen
EDV-KürzelAKAGR
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungAntikörper gegen den Asialoglykoprotein-Rezeptor (ASGPR) finden sich bei chronischen autoimmunen Hepatitiden (CAH, bis 88 %), weiterhin bei chronischen Virushepatitiden (Hepatitis B bis zu 70 %, Hepatitis C ca. 20%, Hepatitis D 80 %) Schistosomiasis (ca. 25 %), toxischen Leberschädigungen (8 %) sowie bei primär biliärer Zirrhose (bis zu 50 %) und anderen Autoimmunerkrankungen (5 %). Antikörperprävalenz und -Konzentration korrelieren mit der Aktivität des Entzündungsprozesses.bzw. therapeutischen Maßnahmen.Die Antikörper richten sich vermutlich gegen Konformationsepitope des vor allem periportal exprimierten, heterotetrameren ASGP-Transmembranrezeptors, der die Endozytose bestimmter desialisierter Glykoproteine vermittelt.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Krankheit
Hepatitis BHepatitis CHepatitisHepatitis, autoimmune
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
AKAGR
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Antikörper gegen den Asialoglykoprotein-Rezeptor (ASGPR) finden sich bei chronischen autoimmunen Hepatitiden (CAH, bis 88 %), weiterhin bei chronischen Virushepatitiden (Hepatitis B bis zu 70 %, Hepatitis C ca. 20%, Hepatitis D 80 %) Schistosomiasis (ca. 25 %), toxischen Leberschädigungen (8 %) sowie bei primär biliärer Zirrhose (bis zu 50 %) und anderen Autoimmunerkrankungen (5 %). Antikörperprävalenz und -Konzentration korrelieren mit der Aktivität des Entzündungsprozesses.bzw. therapeutischen Maßnahmen.Die Antikörper richten sich vermutlich gegen Konformationsepitope des vor allem periportal exprimierten, heterotetrameren ASGP-Transmembranrezeptors, der die Endozytose bestimmter desialisierter Glykoproteine vermittelt.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ

Symptom/Krankheit

Hepatitis BHepatitis CHepatitisHepatitis, autoimmune







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1