Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Cytokeratin 19 (CYFRA 21-1)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Cytokeratin 19 (CYFRA 21-1)

Informationen
EDV-KürzelCYFR
KategorieOnkologie, Tumormarker
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Stieber, P. und Heinemann, V.: Sinvoller Einsatz von Tumormarkern. J Lab Med 2008; 32 (5): 339 - 360
Bemerkung
Es handelt sich um ein Fragment des Cytokeratins 19 mit einer relativen Molekülmasse von etwa 30.000 und einer Halbwertszeit von 0,5 Tagen.

Neben den Tumormarkern CEA, SCC und NSE hat Cyfra 21-1 seinen festen Platz bei der Verlaufskontrolle sowohl des kleinzelligen Bronchialkarzinoms als auch des nicht-kleinzelligen Karzinoms. Cyfra 21-1 wird neben CEA von Bronchialkarzinomen jeglicher Histologie im starkem Umfang freigesetzt. Beim nicht-kleinzelligen Karzinom hat Cyfra 21-1 eine fast 100 %ige Spezifität und 70 - 80 %ige Sensitivität für ein Redzidiv bei einer Vorlaufzeit (lead time) von bis zu 15 Monaten vor dem Nachweis.

Sensitivität des Cytokeratin 19-Fragments bei > 99 % Spezifität gegenüber benignen Lungenerkrankungen und einer Entscheidungsgrenze von 15 µg/L:
- maligne Lungenerkrankungen: 8 %
- Plattenepithelkarzinom: 12 %
- Adenokarzinom: 5 %
- großzelliges Karzinom: 8 %
- kleinzelliges Karzinom: 5 %

Bei einer Entscheidungsgrenze von 3,3 µg/L findet man gegenüber benignen Lungenerkrankungen eine Spezifität von 95 % (n = 526).

Unspezifisch ist Cyfra 21-1 erhöht bei
- akuter Pneumonie
- Tuberkulose
- interstitiellen Lungenerkrankungen
- Niereninsuffizienz
- benigne Lebererkrankungen, selten
- Schwangerschaft, Ende, nur gelegentlich
- Bronchoskopie, Intubation, Überdruckbeatmung
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 30 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Kontamination mit Haut oder Speichel führt zu falsch hohen Werten!
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 30 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparinplasma. Kontamination mit Haut oder Speichel führt zu falsch hohen Werten!
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 30 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Kontamination mit Haut oder Speichel führt zu falsch hohen Werten!
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
≤ 2.37
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
≤ 2.37
μg/L
Krankheit
Verlaufskontrolle bei PharynxkarzinomVerlaufskontrolle bei BlasenkarzinomVerlaufskontrolle bei Bronchialkarzinom
Informationen
EDV-Kürzel:
CYFR
Kategorie:
Onkologie, Tumormarker
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Es handelt sich um ein Fragment des Cytokeratins 19 mit einer relativen Molekülmasse von etwa 30.000 und einer Halbwertszeit von 0,5 Tagen.

Neben den Tumormarkern CEA, SCC und NSE hat Cyfra 21-1 seinen festen Platz bei der Verlaufskontrolle sowohl des kleinzelligen Bronchialkarzinoms als auch des nicht-kleinzelligen Karzinoms. Cyfra 21-1 wird neben CEA von Bronchialkarzinomen jeglicher Histologie im starkem Umfang freigesetzt. Beim nicht-kleinzelligen Karzinom hat Cyfra 21-1 eine fast 100 %ige Spezifität und 70 - 80 %ige Sensitivität für ein Redzidiv bei einer Vorlaufzeit (lead time) von bis zu 15 Monaten vor dem Nachweis.

Sensitivität des Cytokeratin 19-Fragments bei > 99 % Spezifität gegenüber benignen Lungenerkrankungen und einer Entscheidungsgrenze von 15 µg/L:
- maligne Lungenerkrankungen: 8 %
- Plattenepithelkarzinom: 12 %
- Adenokarzinom: 5 %
- großzelliges Karzinom: 8 %
- kleinzelliges Karzinom: 5 %

Bei einer Entscheidungsgrenze von 3,3 µg/L findet man gegenüber benignen Lungenerkrankungen eine Spezifität von 95 % (n = 526).

Unspezifisch ist Cyfra 21-1 erhöht bei
- akuter Pneumonie
- Tuberkulose
- interstitiellen Lungenerkrankungen
- Niereninsuffizienz
- benigne Lebererkrankungen, selten
- Schwangerschaft, Ende, nur gelegentlich
- Bronchoskopie, Intubation, Überdruckbeatmung

Literaturquelle:
1. Stieber, P. und Heinemann, V.: Sinvoller Einsatz von Tumormarkern. J Lab Med 2008; 32 (5): 339 - 360

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 30 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Kontamination mit Haut oder Speichel führt zu falsch hohen Werten!

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 30 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparinplasma. Kontamination mit Haut oder Speichel führt zu falsch hohen Werten!
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 30 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Kontamination mit Haut oder Speichel führt zu falsch hohen Werten!

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
≤ 2.37
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
≤ 2.37
μg/L

Symptom/Krankheit

Verlaufskontrolle bei PharynxkarzinomVerlaufskontrolle bei BlasenkarzinomVerlaufskontrolle bei Bronchialkarzinom







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1