Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





C-Peptid


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





C-Peptid

Informationen
EDV-KürzelCPEP
KategorieEndokrinologie, Pankreas
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungNach oraler Glucose-Belastung 3 - 5-facher Anstieg über Basalwert.
Der Referenzbereich für gesunde Neugeborene nicht-diabetischer Mütter liegt 25 % unter dem Erwachsenen-Referenzbereich und erreicht diesen im Laufe der 2. Lebensdekade.Die Synthese von Insuilin und C-Peptid nimmt ihren Ausgang an den Ribosomen der B-Zelle, wo ein Präproinsulin hergestellt wird. Dieses wird bei der Einschleusung in die Hohlräume des Endoplasmatischen Reticulums von einer Peptidase zum Proinsulin mit 86 Aminosäuren verkürzt.
Innerhalb dieser Granula findet dann die endgültige Spaltung des Proinsulins in das 51 Aminosäuren umfassende Insulin und in das C-Peptid (connecting peptide) mit 31 Aminosäureresten statt.
Beide Produkte, Insulin und C-Peptid, werden in äquimolaren Mengen (ca. 94 % des Vesikelinhalts) nach Sekretionsreiz neben Proinsulin, Zinkionen und Stoffwechselintermediaten (ca. 6 % des Vesikelinhalts) mittels Exocytose ins Blut abgegeben. Diesem Umstand verdankt man die Möglichkeit, via Konzentrationsbestimmung des C-Peptids im Serum Aufschluß über die Funktion der B-Zellen zu erhalten. C-Peptid hat mit 35 min eine längere Halbwertszeit als Insulin mit 3 - 5 min und seine Konzentration im Blut ist 5 bis 10 mal höher als diejenige des Insulins im Blut. Die Leber extrahiert keine C-Peptid, das hingegen über die Nieren ausgeschieden und abgebaut wird. Bei Nierenerkrankungen ist daher mit erhöhten C-Peptidkonzentrationen zu rechnen.
Die Analyse des C-Peptids im Blut weist dabei gegenüber der Insulinbestimmung folgende Vorteile auf:- Therapeutische Insulingaben (z. B. beim Diabetiker) beeinflussen die Messung nicht, da sie kein C-Peptid enthalten- C-Peptid besitzt eine längere Halbwertszeit und bleibt von kurzzeitigen Schwankungen der Hormonsynthese unberührt- Insulin wird vorwiegend und rasch in der Leber abgebaut, so dass die Leberfunktion Einfluß auf die Insulinkonzentration hat. Dies gilt nicht für das C-Peptid- C-Peptid wird nicht von Antikörpern gegen endogenes Insulin unter der Insulintherapie erfaßt, wodurch seine Messung verläßlicher ist
C-Peptid ist ein Marker für die Funktion der B-Zellen. Erhöhte Konzentrationen findet man bei:- Insulinom (Insulin ebenfalls erhöht)- Diabetes Typ 2 mit Insulinresistenz (Insulin ebenfalls erhöht)- Adipositas- Niereninsuffizienz
Erniedrigte C-Peptid-Konzentrationen findet man bei:- Diabetes Typ 1 (Insulin ebenfalls erniedrigt)- Hypoglycaemia factitia- Schädigungen des Pankreas: Pankreatitis, Pankreaskarzinom, Hämochromatose, Verletzungen des Pankreas, Cystische Fibrose- operative Entfernung des Pankreas- Virusinfektion: Coxsackie-Virus, Cytomegalievirus- Morbus Addison
Probe
Material
I. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 30 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 24 Stunden
Blutentnahme nüchtern.Bei Raumtemperatur 24 Std. stabil. Für längere Lagerung Plasma bitte einfrieren.
alternativ Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 30 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 48 Stunden
Blutentnahme nüchtern.Bei Raumtemperatur 48 Std. stabil. Für längere Lagerung Serum bitte einfrieren.
II. EDTA-Blut: 2 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 24 Stunden
III. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 30 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 24 Stunden
Lithiumheparinplasma. Blutentnahme nüchtern.Bei Raumtemperatur 24 Std. stabil. Für längere Lagerung Plasma bitte einfrieren.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1.1 - 4.4
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1.1 - 4.4
μg/L
Krankheit
HypoglykämieHypoglycaemia factitiaInsulinomDiabetes mellitus
Informationen
EDV-Kürzel:
CPEP
Kategorie:
Endokrinologie, Pankreas
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Nach oraler Glucose-Belastung 3 - 5-facher Anstieg über Basalwert.
Der Referenzbereich für gesunde Neugeborene nicht-diabetischer Mütter liegt 25 % unter dem Erwachsenen-Referenzbereich und erreicht diesen im Laufe der 2. Lebensdekade.Die Synthese von Insuilin und C-Peptid nimmt ihren Ausgang an den Ribosomen der B-Zelle, wo ein Präproinsulin hergestellt wird. Dieses wird bei der Einschleusung in die Hohlräume des Endoplasmatischen Reticulums von einer Peptidase zum Proinsulin mit 86 Aminosäuren verkürzt.
Innerhalb dieser Granula findet dann die endgültige Spaltung des Proinsulins in das 51 Aminosäuren umfassende Insulin und in das C-Peptid (connecting peptide) mit 31 Aminosäureresten statt.
Beide Produkte, Insulin und C-Peptid, werden in äquimolaren Mengen (ca. 94 % des Vesikelinhalts) nach Sekretionsreiz neben Proinsulin, Zinkionen und Stoffwechselintermediaten (ca. 6 % des Vesikelinhalts) mittels Exocytose ins Blut abgegeben. Diesem Umstand verdankt man die Möglichkeit, via Konzentrationsbestimmung des C-Peptids im Serum Aufschluß über die Funktion der B-Zellen zu erhalten. C-Peptid hat mit 35 min eine längere Halbwertszeit als Insulin mit 3 - 5 min und seine Konzentration im Blut ist 5 bis 10 mal höher als diejenige des Insulins im Blut. Die Leber extrahiert keine C-Peptid, das hingegen über die Nieren ausgeschieden und abgebaut wird. Bei Nierenerkrankungen ist daher mit erhöhten C-Peptidkonzentrationen zu rechnen.
Die Analyse des C-Peptids im Blut weist dabei gegenüber der Insulinbestimmung folgende Vorteile auf:- Therapeutische Insulingaben (z. B. beim Diabetiker) beeinflussen die Messung nicht, da sie kein C-Peptid enthalten- C-Peptid besitzt eine längere Halbwertszeit und bleibt von kurzzeitigen Schwankungen der Hormonsynthese unberührt- Insulin wird vorwiegend und rasch in der Leber abgebaut, so dass die Leberfunktion Einfluß auf die Insulinkonzentration hat. Dies gilt nicht für das C-Peptid- C-Peptid wird nicht von Antikörpern gegen endogenes Insulin unter der Insulintherapie erfaßt, wodurch seine Messung verläßlicher ist
C-Peptid ist ein Marker für die Funktion der B-Zellen. Erhöhte Konzentrationen findet man bei:- Insulinom (Insulin ebenfalls erhöht)- Diabetes Typ 2 mit Insulinresistenz (Insulin ebenfalls erhöht)- Adipositas- Niereninsuffizienz
Erniedrigte C-Peptid-Konzentrationen findet man bei:- Diabetes Typ 1 (Insulin ebenfalls erniedrigt)- Hypoglycaemia factitia- Schädigungen des Pankreas: Pankreatitis, Pankreaskarzinom, Hämochromatose, Verletzungen des Pankreas, Cystische Fibrose- operative Entfernung des Pankreas- Virusinfektion: Coxsackie-Virus, Cytomegalievirus- Morbus Addison
Probe
Material:
I. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 30 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 24 Stunden
Blutentnahme nüchtern.Bei Raumtemperatur 24 Std. stabil. Für längere Lagerung Plasma bitte einfrieren.

Alternativmaterial:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 30 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 48 Stunden
Blutentnahme nüchtern.Bei Raumtemperatur 48 Std. stabil. Für längere Lagerung Serum bitte einfrieren.
II. EDTA-Blut: 2 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 24 Stunden
III. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 30 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 24 Stunden
Lithiumheparinplasma. Blutentnahme nüchtern.Bei Raumtemperatur 24 Std. stabil. Für längere Lagerung Plasma bitte einfrieren.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1.1 - 4.4
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1.1 - 4.4
μg/L

Symptom/Krankheit

HypoglykämieHypoglycaemia factitiaInsulinomDiabetes mellitus







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.331200003623962 SI    konventionell       3.01932001113892

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06