Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Follitropin (Follikel stimulierendes Hormon, FSH)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Follitropin (Follikel stimulierendes Hormon, FSH)

Informationen
EDV-KürzelFSH
KategorieEndokrinologie, Hypophyse
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungFSH ist ein aus 2 Untereinheiten bestehendes Glykoprotein. Die alpha-Untereinheit zeigt große Übereinstimmung mit den alpha-Untereinheiten von LH, TSH und hCG. LH und FSH werden von der Hypophyse sezerniert. FSH fördert die Follikelreifung in den Ovarien und die Gametogenese in den Testes.
Erhöhte FSH-Konzentrationen treten bei Frauen in der Menopause, bei frühzeitiger Ovarialinsuffizienz und nach Ovarektomie auf. Der LH/FSH-Quotient ist häufig bei polycystischen Ovarien erhöht.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Mehrfaches Einfrieren und Auftauen vermeiden.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Lithiumheparin-Plasma. Mehrfaches Einfrieren und Auftauen vermeiden.
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Mehrfaches Einfrieren und Auftauen vermeiden.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 5 Jahre
0.2 - 2.8
IU/L
5 Jahre7 Jahre
0.4 - 3.8
IU/L
7 Jahre8 Jahre
0.25 - 1.18
IU/L
8 Jahre9 Jahre
0.28 - 1.68
IU/L
9 Jahre10 Jahre
0.33 - 2.76
IU/L
10 Jahre11 Jahre
0.36 - 3.28
IU/L
11 Jahre12 Jahre
0.69 - 4.0
IU/L
12 Jahre13 Jahre
0.85 - 6.73
IU/L
13 Jahre14 Jahre
1.93 - 5.9
IU/L
14 Jahre15 Jahre
1.64 - 8.48
IU/L
15 Jahre16 Jahre
1.73 - 8.48
IU/L
16 Jahre17 Jahre
1.05 - 11.2
IU/L
17 Jahre18 Jahre
1.3 - 6.45
IU/L
18 Jahre ...
1.5 - 12.4
IU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 5 Jahre
0.2 - 11.1
IU/L
5 Jahre7 Jahre
0.3 - 11.1
IU/L
7 Jahre8 Jahre
0.51 - 2.82
IU/L
8 Jahre9 Jahre
0.56 - 3.34
IU/L
9 Jahre10 Jahre
0.71 - 4.77
IU/L
10 Jahre11 Jahre
1.25 - 6.6
IU/L
11 Jahre12 Jahre
1.29 - 7.56
IU/L
12 Jahre13 Jahre
1.87 - 7.78
IU/L
13 Jahre14 Jahre
1.8 - 8.19
IU/L
14 Jahre15 Jahre
1.49 - 8.85
IU/L
15 Jahre16 Jahre
1.33 - 9.36
IU/L
16 Jahre17 Jahre
1.67 - 8.4
IU/L
17 Jahre18 Jahre
2.76 - 5.69
IU/L
18 Jahre40 Jahre
Referenzbereiche:
Follikelphase 3.5 - 12.5 IU/L
Ovulationsphase 4.7 - 21.5 IU/L
Lutealphase 1.7 - 7.7 IU/L
IU/L
40 Jahre60 Jahre
Referenzbereiche:
Follikelphase 3.5 - 12.5 IU/L
Ovulationsphase 4.7 - 21.5 IU/L
Lutealphase 1.7 - 7.7 IU/L
Postmenopause 25.8 - 135 IU/L
IU/L
60 Jahre ...
25.8 - 135
IU/L
Krankheit
Klimakterium, NachweisClimacterium praecoxAnorexia nervosaHypophyseninsuffizienzSterilität, weiblicheHypogonadismusHypergonadismusInfertilitätOligomenorrhoeHyperandrogenämieZyklusstörungenAmenorrhoe, nicht näher bezeichnetPCO-Syndrom
Informationen
EDV-Kürzel:
FSH
Kategorie:
Endokrinologie, Hypophyse
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
FSH ist ein aus 2 Untereinheiten bestehendes Glykoprotein. Die alpha-Untereinheit zeigt große Übereinstimmung mit den alpha-Untereinheiten von LH, TSH und hCG. LH und FSH werden von der Hypophyse sezerniert. FSH fördert die Follikelreifung in den Ovarien und die Gametogenese in den Testes.
Erhöhte FSH-Konzentrationen treten bei Frauen in der Menopause, bei frühzeitiger Ovarialinsuffizienz und nach Ovarektomie auf. Der LH/FSH-Quotient ist häufig bei polycystischen Ovarien erhöht.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Mehrfaches Einfrieren und Auftauen vermeiden.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Lithiumheparin-Plasma. Mehrfaches Einfrieren und Auftauen vermeiden.
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Mehrfaches Einfrieren und Auftauen vermeiden.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 5 Jahre
0.2 - 2.8
IU/L
5 Jahre7 Jahre
0.4 - 3.8
IU/L
7 Jahre8 Jahre
0.25 - 1.18
IU/L
8 Jahre9 Jahre
0.28 - 1.68
IU/L
9 Jahre10 Jahre
0.33 - 2.76
IU/L
10 Jahre11 Jahre
0.36 - 3.28
IU/L
11 Jahre12 Jahre
0.69 - 4.0
IU/L
12 Jahre13 Jahre
0.85 - 6.73
IU/L
13 Jahre14 Jahre
1.93 - 5.9
IU/L
14 Jahre15 Jahre
1.64 - 8.48
IU/L
15 Jahre16 Jahre
1.73 - 8.48
IU/L
16 Jahre17 Jahre
1.05 - 11.2
IU/L
17 Jahre18 Jahre
1.3 - 6.45
IU/L
18 Jahre ...
1.5 - 12.4
IU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 5 Jahre
0.2 - 11.1
IU/L
5 Jahre7 Jahre
0.3 - 11.1
IU/L
7 Jahre8 Jahre
0.51 - 2.82
IU/L
8 Jahre9 Jahre
0.56 - 3.34
IU/L
9 Jahre10 Jahre
0.71 - 4.77
IU/L
10 Jahre11 Jahre
1.25 - 6.6
IU/L
11 Jahre12 Jahre
1.29 - 7.56
IU/L
12 Jahre13 Jahre
1.87 - 7.78
IU/L
13 Jahre14 Jahre
1.8 - 8.19
IU/L
14 Jahre15 Jahre
1.49 - 8.85
IU/L
15 Jahre16 Jahre
1.33 - 9.36
IU/L
16 Jahre17 Jahre
1.67 - 8.4
IU/L
17 Jahre18 Jahre
2.76 - 5.69
IU/L
18 Jahre40 Jahre
Referenzbereiche:
Follikelphase 3.5 - 12.5 IU/L
Ovulationsphase 4.7 - 21.5 IU/L
Lutealphase 1.7 - 7.7 IU/L
IU/L
40 Jahre60 Jahre
Referenzbereiche:
Follikelphase 3.5 - 12.5 IU/L
Ovulationsphase 4.7 - 21.5 IU/L
Lutealphase 1.7 - 7.7 IU/L
Postmenopause 25.8 - 135 IU/L
IU/L
60 Jahre ...
25.8 - 135
IU/L

Symptom/Krankheit

Klimakterium, NachweisClimacterium praecoxAnorexia nervosaHypophyseninsuffizienzSterilität, weiblicheHypogonadismusHypergonadismusInfertilitätOligomenorrhoeHyperandrogenämieZyklusstörungenAmenorrhoe, nicht näher bezeichnetPCO-Syndrom







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1