Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





C4-Komplementfaktor


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





C4-Komplementfaktor

Informationen
EDV-KürzelC4KO
KategorieHämatologie, Komplementsystem
MessmethodeTurbidimetrie
Ansatzzeit2 - 3/Woche
Literaturquelle
BemerkungDas Komplementsystem ist Bestandteil der antigen-unspezifischen Immunabwehr. Es kann über zwei Reaktionswege aktiviert werden, den klassischen Weg, der vor allem durch zell-gebundene Immunkomplexe ausgelöst wird, und den alternativen Weg, der vor allem durch Fremdkörper wie Mikroorganismen aktiviert wird. Die Komplementkomponente C3 ist ein Schlüsselprotein beider Reaktionswege. Die Komplementaktivierung geht mit einem Verbrauch der Komponenten C3 und C4 einher, so dass aus deren Konzentrationsverminde-rung diagnostische Rückschlüsse gezogen werden können. Erniedrigte Serumkonzentratio-nen von C3 und C4 werden vor allem bei aktivem systemischen Lupus Erythematodes (SLE), bei Formen der membranoproliferativen Glomerulonephritis und bei Immunkomplex-krankheiten (Serumkrankheiten) beobachtet. Beim SLE gibt die Serumkonzentration der Komplementfaktoren die Krankheitsaktivität wieder. Erniedrigungen von C3 treten bei akuter Glomerulonephritis und bei membranoproliferativer Glomerulonephritis auf, während isolierte Erniedrigungen von C4 beim hereditären Angioödem und bei Kryoglobulinämien vorkommen können. Beide Komplementkomponenten (C3 und C4) reagieren als Akut-Phase-Protein und können daher bei entzündlichen Erkrankungen erhöhte Serumkonzentrationen aufweisen. Hereditäre Mangelzustände beider Komplementfaktoren sind beschrieben worden.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Lithium-Heparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.13 - 0.39
g/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.13 - 0.39
g/L
Krankheit
KryoglobulinämieVaskulitisGlomerulonephritisLupus erythematodes
Informationen
EDV-Kürzel:
C4KO
Kategorie:
Hämatologie, Komplementsystem
Messmethode:
Turbidimetrie
Ansatzzeit:
2 - 3/Woche
Bemerkung:
Das Komplementsystem ist Bestandteil der antigen-unspezifischen Immunabwehr. Es kann über zwei Reaktionswege aktiviert werden, den klassischen Weg, der vor allem durch zell-gebundene Immunkomplexe ausgelöst wird, und den alternativen Weg, der vor allem durch Fremdkörper wie Mikroorganismen aktiviert wird. Die Komplementkomponente C3 ist ein Schlüsselprotein beider Reaktionswege. Die Komplementaktivierung geht mit einem Verbrauch der Komponenten C3 und C4 einher, so dass aus deren Konzentrationsverminde-rung diagnostische Rückschlüsse gezogen werden können. Erniedrigte Serumkonzentratio-nen von C3 und C4 werden vor allem bei aktivem systemischen Lupus Erythematodes (SLE), bei Formen der membranoproliferativen Glomerulonephritis und bei Immunkomplex-krankheiten (Serumkrankheiten) beobachtet. Beim SLE gibt die Serumkonzentration der Komplementfaktoren die Krankheitsaktivität wieder. Erniedrigungen von C3 treten bei akuter Glomerulonephritis und bei membranoproliferativer Glomerulonephritis auf, während isolierte Erniedrigungen von C4 beim hereditären Angioödem und bei Kryoglobulinämien vorkommen können. Beide Komplementkomponenten (C3 und C4) reagieren als Akut-Phase-Protein und können daher bei entzündlichen Erkrankungen erhöhte Serumkonzentrationen aufweisen. Hereditäre Mangelzustände beider Komplementfaktoren sind beschrieben worden.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Lithium-Heparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.13 - 0.39
g/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.13 - 0.39
g/L

Symptom/Krankheit

KryoglobulinämieVaskulitisGlomerulonephritisLupus erythematodes







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1