Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Folat


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Folat

Informationen
EDV-KürzelFOLS
KategorieKlinische Chemie, Vitamine
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungFolate gehören zu den essentiellen Vitaminen, d. h. sie können vom Körper nicht synthetisiert, sondern müssen mit der Nahrung zugeführt werden. Vorkommen:- Rinderleber- Hühnerei- Getreidekörner- Salat- Spinat- Broccoli, Weißkohl, Rosenkohl- Spargel- Tomaten- Bohnen
Der Mangel an Folaten ist weltweit einer der häufigsten Vitaminmangelzustände. Die im Körper vorhandenen Vorräte an Folaten von ca. 5 - 10 mg befinden sich zur Hälfte in der Leber. Bei vollem Folatspeicher treten klinische Symptome erst nach ca. 3 - 6 Monaten auf. Hauptsymptom ist die Anämie mit Blässe, Schwäche und Vergeßlichkeit, daneben finden sich Glossitiden, Entzündungen der Mundschleimhaut sowie eine makrozytäre, hyperchrome Anämie, Leukozyto- und Thrombozytopenie. Neuropsychiatrische Symptome wie sie bei Vitamin B 12-Mangel auftreten, sind selten. Die im Serum gemessenen Folat-Konzentrationen sind stark ernährungsabhängig. Daher sollten die Proben nüchtern entnommen oder die intraerythrozytäre Folat-Konzentration bestimmt werden (EDTA-Blut). Eine Hämolyse ist wegen der Freisetzung von Folat aus den Erythrozyten (falsch hohe Serum-Meßwerte) zu vermeiden.
Folat-Mangel findet sich bei- verringerter Folatzufuhr mit der Nahrung- erhöhtem Folatbedarf z. B. in der Schwangerschaft, der Lactation oder im Wachstum- verminderter Folataufnahme bei Malabsorption (z. B. bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Sprue, Darmresektionen)- chronischem Alkoholismus- Einnahme von Medikamenten (Kontrazeptiva, Methotrexat, Trimethoprim, Antiepileptika, Sulfonamide, Aminopterin)- kongenitalen Störungen des Folatmetabolismus
Die Rate von Neuralrohrdefekten bei Feten kann durch eine prä- und perikonzeptionelle Folat-Substitution gesenkt werden!
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 28 Tage. Lichtgeschützt lagern.
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage. Lichtgeschützt lagern.
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Stunden. Lichtgeschützt lagern.
Hämolyse vermeiden! 

Folsäure ist lichtempfindlich. Daher ist die Probe während der Lagerung und während des Transports vor Licht zu schützen (Röhrchen mit Alufolie umwickeln). 

Probe nur einmal einfrieren.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 28 Tage. Lichtgeschützt lagern.
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage. Lichtgeschützt lagern.
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Stunden. Lichtgeschützt lagern.
Nur Lithiumheparin-Plasma. 

Hämolyse vermeiden! 

Folsäure ist lichtempfindlich. Daher ist die Probe während der Lagerung und während des Transports vor Licht zu schützen (Röhrchen mit Alufolie umwickeln). 

Probe nur 1 x einfrieren.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
8.83 - 60.8
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
8.83 - 60.8
nmol/L
Krankheit
Therapiekontrolle, Gabe von FolsäureantagonistenVitaminmangelGlossitis, atrophischeBlässe, HautBlässe, SchleimhäuteGingivostomatitisStomatitisAlkoholabusus, Verdacht aufSchwangerschaftAnämie, hyperchromeAnämie, makrozytäreVerlaufskontrolle bei SchwangerschaftMalnutrition (Unterernährung)Malabsorption
Informationen
EDV-Kürzel:
FOLS
Kategorie:
Klinische Chemie, Vitamine
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Folate gehören zu den essentiellen Vitaminen, d. h. sie können vom Körper nicht synthetisiert, sondern müssen mit der Nahrung zugeführt werden. Vorkommen:- Rinderleber- Hühnerei- Getreidekörner- Salat- Spinat- Broccoli, Weißkohl, Rosenkohl- Spargel- Tomaten- Bohnen
Der Mangel an Folaten ist weltweit einer der häufigsten Vitaminmangelzustände. Die im Körper vorhandenen Vorräte an Folaten von ca. 5 - 10 mg befinden sich zur Hälfte in der Leber. Bei vollem Folatspeicher treten klinische Symptome erst nach ca. 3 - 6 Monaten auf. Hauptsymptom ist die Anämie mit Blässe, Schwäche und Vergeßlichkeit, daneben finden sich Glossitiden, Entzündungen der Mundschleimhaut sowie eine makrozytäre, hyperchrome Anämie, Leukozyto- und Thrombozytopenie. Neuropsychiatrische Symptome wie sie bei Vitamin B 12-Mangel auftreten, sind selten. Die im Serum gemessenen Folat-Konzentrationen sind stark ernährungsabhängig. Daher sollten die Proben nüchtern entnommen oder die intraerythrozytäre Folat-Konzentration bestimmt werden (EDTA-Blut). Eine Hämolyse ist wegen der Freisetzung von Folat aus den Erythrozyten (falsch hohe Serum-Meßwerte) zu vermeiden.
Folat-Mangel findet sich bei- verringerter Folatzufuhr mit der Nahrung- erhöhtem Folatbedarf z. B. in der Schwangerschaft, der Lactation oder im Wachstum- verminderter Folataufnahme bei Malabsorption (z. B. bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Sprue, Darmresektionen)- chronischem Alkoholismus- Einnahme von Medikamenten (Kontrazeptiva, Methotrexat, Trimethoprim, Antiepileptika, Sulfonamide, Aminopterin)- kongenitalen Störungen des Folatmetabolismus
Die Rate von Neuralrohrdefekten bei Feten kann durch eine prä- und perikonzeptionelle Folat-Substitution gesenkt werden!
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 28 Tage. Lichtgeschützt lagern.
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage. Lichtgeschützt lagern.
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Stunden. Lichtgeschützt lagern.
Hämolyse vermeiden! 

Folsäure ist lichtempfindlich. Daher ist die Probe während der Lagerung und während des Transports vor Licht zu schützen (Röhrchen mit Alufolie umwickeln). 

Probe nur einmal einfrieren.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 28 Tage. Lichtgeschützt lagern.
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage. Lichtgeschützt lagern.
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Stunden. Lichtgeschützt lagern.
Nur Lithiumheparin-Plasma. 

Hämolyse vermeiden! 

Folsäure ist lichtempfindlich. Daher ist die Probe während der Lagerung und während des Transports vor Licht zu schützen (Röhrchen mit Alufolie umwickeln). 

Probe nur 1 x einfrieren.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
8.83 - 60.8
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
8.83 - 60.8
nmol/L

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle, Gabe von FolsäureantagonistenVitaminmangelGlossitis, atrophischeBlässe, HautBlässe, SchleimhäuteGingivostomatitisStomatitisAlkoholabusus, Verdacht aufSchwangerschaftAnämie, hyperchromeAnämie, makrozytäreVerlaufskontrolle bei SchwangerschaftMalnutrition (Unterernährung)Malabsorption







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       2.26600003242493 SI    konventionell       0.441309988498688

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06