Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Methylphenidat


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Methylphenidat

Informationen
EDV-KürzelMPHE
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Pharmaka
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit2 - 3/Woche
Literaturquelle
BemerkungDie Konzentration von Ritalinsäure (pharmakologisch inaktiver Metabolit von Methylphenidat) im Serum liegt normalerweise um etwa den Faktor 10 höher als bei Methylphenidat und wird zur Plausibilitätskontrolle mitbestimmt.
Methylphenidat (Handelsname: Ritalin) wird bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom eingesetzt. Die Blutenentnahme sollte etwa 3 Stunden nach oraler Gabe des Methylphenidats erfolgen. Die Halbwertszeit beträgt 1 - 3 Stunden.
Der pharmakologisch weitgehend inaktive Metabolit "Ritalinsäure" wird (ohne Berechnung) zur Plausibilitätskontrolle mitbestimmt. Ein positiver Ritalinsäurewert (über 250 µg/L) zeigt die Einnahme des Methyphenidats an, liefert aber keinen Auschluß über die akutelle Methylphenidatkonzentration.
Probe
Material
I. Serum, gefroren: 2 mL
Blutentnahme etwa 1 - 2 Stunden nach oraler Gabe.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
6 - 30
2 h nach Einnahme von 20 mg IR Formulierung.
4 - 6 h nach Einnahme von 40 mg XR Formulierung.
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
6 - 30
2 h nach Einnahme von 20 mg IR Formulierung.
4 - 6 h nach Einnahme von 40 mg XR Formulierung.
μg/L
Krankheit
NarkolepsieAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)Therapiekontrolle
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
MPHE
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Pharmaka
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
2 - 3/Woche
Bemerkung:
Die Konzentration von Ritalinsäure (pharmakologisch inaktiver Metabolit von Methylphenidat) im Serum liegt normalerweise um etwa den Faktor 10 höher als bei Methylphenidat und wird zur Plausibilitätskontrolle mitbestimmt.
Methylphenidat (Handelsname: Ritalin) wird bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom eingesetzt. Die Blutenentnahme sollte etwa 3 Stunden nach oraler Gabe des Methylphenidats erfolgen. Die Halbwertszeit beträgt 1 - 3 Stunden.
Der pharmakologisch weitgehend inaktive Metabolit "Ritalinsäure" wird (ohne Berechnung) zur Plausibilitätskontrolle mitbestimmt. Ein positiver Ritalinsäurewert (über 250 µg/L) zeigt die Einnahme des Methyphenidats an, liefert aber keinen Auschluß über die akutelle Methylphenidatkonzentration.
Probe
Material:
I. Serum, gefroren: 2 mL
Blutentnahme etwa 1 - 2 Stunden nach oraler Gabe.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
6 - 30
2 h nach Einnahme von 20 mg IR Formulierung.
4 - 6 h nach Einnahme von 40 mg XR Formulierung.
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
6 - 30
2 h nach Einnahme von 20 mg IR Formulierung.
4 - 6 h nach Einnahme von 40 mg XR Formulierung.
μg/L

Symptom/Krankheit

NarkolepsieAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)Therapiekontrolle







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1