Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Prostata-spezifisches Antigen, freies (fPSA)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Prostata-spezifisches Antigen, freies (fPSA)

Informationen
EDV-KürzelFPSA
KategorieOnkologie, Tumormarker
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
Bemerkung
PSA kommt in der Blutbahn in zwei Fraktionen vor, einen nicht (10 - 30 %) sowie einen gebundenen (70 - 90 %) Anteil. Dieser ist komplexiert mit dem Protein Alpha-1-Antichymotrypsin. Klinisch irrelevante Mengen sind an Serinproteaseinhibitoren (Alpha-1- Antitrypsin und Protein C- Inhibitor) gebunden. Eine weitere Fraktion ist an einem Alpha-1-Antichymotrypsin ähnlichen Proteaseinhibitor (Alpha-2- Makroglobulin) gebunden und besitzt kein immunologisch erkennbares Epitop. Für eine korrekte Durchführung der Methode ist die Bestimmung beider Fraktionen mit identischen Assays obligat. Patienten mit benigner Prostatahyperplasie weisen im Vergleich zu solchen mit Prostatakarzinom einen signifikant höheren Anteil an freiem PSA auf. Bei Konzentrationen für das gesamte PSA von 4 - 10 µg/L und negativer digital-rektaler Untersuchung finden sich folgende Wahrscheinlichkeiten für ein Prostatakarzinom: - 70 % bei einem freien PSA-Anteil von < 0,1 - 46 - 58 % bei einem freien PSA-Anteil von 0,1 - 0,15 - 15 - 34 % bei einem freien PSA-Anteil von 0,15 - 0,26 - 10 % bei einem freien PSA-Anteil von > 0,26
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
siehe Befundbericht
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
siehe Befundbericht
µg/L
Krankheit
Prostatakarzinom, Differentialdiagnose
Informationen
EDV-Kürzel:
FPSA
Kategorie:
Onkologie, Tumormarker
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
PSA kommt in der Blutbahn in zwei Fraktionen vor, einen nicht (10 - 30 %) sowie einen gebundenen (70 - 90 %) Anteil. Dieser ist komplexiert mit dem Protein Alpha-1-Antichymotrypsin. Klinisch irrelevante Mengen sind an Serinproteaseinhibitoren (Alpha-1- Antitrypsin und Protein C- Inhibitor) gebunden. Eine weitere Fraktion ist an einem Alpha-1-Antichymotrypsin ähnlichen Proteaseinhibitor (Alpha-2- Makroglobulin) gebunden und besitzt kein immunologisch erkennbares Epitop. Für eine korrekte Durchführung der Methode ist die Bestimmung beider Fraktionen mit identischen Assays obligat. Patienten mit benigner Prostatahyperplasie weisen im Vergleich zu solchen mit Prostatakarzinom einen signifikant höheren Anteil an freiem PSA auf. Bei Konzentrationen für das gesamte PSA von 4 - 10 µg/L und negativer digital-rektaler Untersuchung finden sich folgende Wahrscheinlichkeiten für ein Prostatakarzinom: - 70 % bei einem freien PSA-Anteil von < 0,1 - 46 - 58 % bei einem freien PSA-Anteil von 0,1 - 0,15 - 15 - 34 % bei einem freien PSA-Anteil von 0,15 - 0,26 - 10 % bei einem freien PSA-Anteil von > 0,26

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
siehe Befundbericht
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
siehe Befundbericht
µg/L

Symptom/Krankheit

Prostatakarzinom, Differentialdiagnose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1