Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Selen


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Selen

Informationen
EDV-KürzelSEU
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
MessmethodeMassenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle1. Gärtner, R.: Die medizinische Bedeutung von Selen. J Lab Med 2006; 30(4):201 – 208

2. Thomas, L.: Labor und Diagnose. TH Books Verlag GmbH. 6. Auflage 2005: 498 - 501
BemerkungSelen ist ein graues Halbmetall, das in der 6. Hauptgruppe des Periodensystems unterhalb des Schwefels zu finden ist. Schmelzpunkt 217 °C, Siedepunkt 685 °C, Dichte 4,80 kg/L. Aufgrund ähnlicher Eigenschaften vermag Selen Schwefel in biochemischen Molekülen zu ersetzen, so z. B. im Methionin als Selenomethionin und im Cystein als Selenocystein.
Selen wird bei pflanzlicher Nahrung überwiegend als Seleonmethionin -, bei tierischer eher als Selenocystein aufgenommen. Die Menge seiner Aufnahme hängt somit vom Selengehalt der Böden für Nutzplanzen sowie dem von tierischer Nahrung ab. Während in Deutschland die Böden an Selen durch intensive Nutzung und Schwermetallbindung verarmt sind, wird das Halbmetall Schlachtvieh mit der Nahrung zugeführt. Dementsprechend enthält Fleisch mehr Selen als Gemüse, während wiederum Fisch und Meeresfrüchte mit 20 - 25 µg/100 g etwas das Zehnfache an Selen im Vergleich zu Schweinfleisch enthalten. Selenmangel droht folglich Vegetariern und Menschen, die keinen Fisch essen.
Die tägliche Selenaufnahme liegt in Deutschland etwa bei 30 - 70 µg/Tag, empfohlen werden von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung 35 - 50 µg/Tag. Europäische Richtlinien empfehlen 300 µg/Tag (Scientific Committee on food).
Selen wird nach seiner Aufnahme als Selenocystein in das aktive Zentrum von bisher 25 Selenoenzymen eingebaut, darunter die Glutathionperoxidasen, die Thioredoxin-Reduktasen, die Diodasen der Schilddrüse, Selenprotein P und die Phospholipid-Hydroperoxidase. Diese Enzyme sind insbesonder beim Abbau von Wasserstoffperoxid (Glutathionperoxidas), organischen Peroxiden (Phospholipid-Hydroperoxidase sowie beim Schutz der Endothelien vor Peroxiden (Selenprotein P) aktiv. Im Schilddrüsenstoffwechsel spielen die Deiodasen eine Rolle. Selen an sich ist nicht antioxidativ wirksam, sehr wohl aber die Enzyme, die Selen enthalten.
Der Organismus kann Selenocystein aus Selenat nach Reduktion zu Selenid (H2Se) aufbauen. Aus organischen Verbindungen wie Selenomethionin wird es mittels SeCys-Beta-Lyasen zu Selenid umgesetzt, das wiederum zur Synthese von Selenocystein genutzt wird. Der Abbau von überschüssigem Selenid erfolgt mittels Methylierung, bei der Methylselenol, Demethylselenid und Trimethylselenomium entstehen. Diese werden über den Harn oder die Atemluft eleminiert.
Typische Selenmangelerkrankungen treten nur bei schwerem nutritiven Selenmangel auf, nämlich bei weniger als 20 µg/Tag als- juvenile Kardiomyopathie (Keshan-Krankheit)- destruktive Osteoarthropathie (Keshan-Beck-Krankheit)
Wichtiger in Europa sind die Gesundheitsstörungen, die bei Selenmangel zu erwarten sind bzw. diejenigen Erkrankungen, bei denen Selen in ausreichender Menge einen präventiven Charakter zeigt:- Sepsis: eine hochdosierte Selensubstitution von 500 - 1000 µg als Natriumselenit über 14 Tage kann die Mortalität signifikant senken- HIV-Infektion: HIV-Patienten mit Selenmangel (< 85 µg/L) haben eine 20fach erhöhte Wahrscheinlichkeit, an einer HIV-bedingten Erkrankung zu sterben- Schilddrüsenerkrankungen: Selenmangel in Kombination mit Iodmangel führt bei Kleinkindern zur Schilddrüsenatrophie mit Kretinismus. Bei mildem Selenmangel ist die Inzidenz von Autoimmunthyreoiditiden erhöht. Eine subklinische Hypothyreose infolge einer autoimmunen Schilddrüsenerkrankung kann sich nach alleiniger Gabe von 200 µg Selen als Selenmethionin nach 6 Monaten zurückbilden- Karzinome: Mit großer Wahrscheinlichkeit senkt ein optimaler Selenstatus die Inzidenz von Prostata-, Colon- und hereditären Mammakarzinomen- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine erniedrigte Glutathion-Peroxidase-Aktivität in Erythrozyten erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Reinfarktes
Fazit: Eine ausreichend hohe Selenzufuhr ist assoziierte mit einer antiinflammatorischen, antisklerotischen und möglicherweise auch antikanzerogenen Wirkung. Selen senkt die Virulenz von Hepatitis B-, Hepatitis C- und HI-Viren.
Selenvergiftung: Berufsbedingt, beispielsweise in der Glas- , Porzellan- und Elektroindustrie, bei unkontrollierter Selbstmedikation oder nutritiver Überversorgung kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen: Knoblauchgeruch der Atemluft, metallischer Geschmack, Übelkeit, Erbrechen, Gelenkschmerzen, Haarverlust, Dermatitis.
Probe
Material
I. Urin: 50 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.06 - 0.38
μmol/24h
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.06 - 0.38
μmol/24h
Krankheit
Vergiftung, SelenIntoxikationLebercirrhoseMalnutrition (Unterernährung)
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
SEU
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
Messmethode:
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Selen ist ein graues Halbmetall, das in der 6. Hauptgruppe des Periodensystems unterhalb des Schwefels zu finden ist. Schmelzpunkt 217 °C, Siedepunkt 685 °C, Dichte 4,80 kg/L. Aufgrund ähnlicher Eigenschaften vermag Selen Schwefel in biochemischen Molekülen zu ersetzen, so z. B. im Methionin als Selenomethionin und im Cystein als Selenocystein.
Selen wird bei pflanzlicher Nahrung überwiegend als Seleonmethionin -, bei tierischer eher als Selenocystein aufgenommen. Die Menge seiner Aufnahme hängt somit vom Selengehalt der Böden für Nutzplanzen sowie dem von tierischer Nahrung ab. Während in Deutschland die Böden an Selen durch intensive Nutzung und Schwermetallbindung verarmt sind, wird das Halbmetall Schlachtvieh mit der Nahrung zugeführt. Dementsprechend enthält Fleisch mehr Selen als Gemüse, während wiederum Fisch und Meeresfrüchte mit 20 - 25 µg/100 g etwas das Zehnfache an Selen im Vergleich zu Schweinfleisch enthalten. Selenmangel droht folglich Vegetariern und Menschen, die keinen Fisch essen.
Die tägliche Selenaufnahme liegt in Deutschland etwa bei 30 - 70 µg/Tag, empfohlen werden von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung 35 - 50 µg/Tag. Europäische Richtlinien empfehlen 300 µg/Tag (Scientific Committee on food).
Selen wird nach seiner Aufnahme als Selenocystein in das aktive Zentrum von bisher 25 Selenoenzymen eingebaut, darunter die Glutathionperoxidasen, die Thioredoxin-Reduktasen, die Diodasen der Schilddrüse, Selenprotein P und die Phospholipid-Hydroperoxidase. Diese Enzyme sind insbesonder beim Abbau von Wasserstoffperoxid (Glutathionperoxidas), organischen Peroxiden (Phospholipid-Hydroperoxidase sowie beim Schutz der Endothelien vor Peroxiden (Selenprotein P) aktiv. Im Schilddrüsenstoffwechsel spielen die Deiodasen eine Rolle. Selen an sich ist nicht antioxidativ wirksam, sehr wohl aber die Enzyme, die Selen enthalten.
Der Organismus kann Selenocystein aus Selenat nach Reduktion zu Selenid (H2Se) aufbauen. Aus organischen Verbindungen wie Selenomethionin wird es mittels SeCys-Beta-Lyasen zu Selenid umgesetzt, das wiederum zur Synthese von Selenocystein genutzt wird. Der Abbau von überschüssigem Selenid erfolgt mittels Methylierung, bei der Methylselenol, Demethylselenid und Trimethylselenomium entstehen. Diese werden über den Harn oder die Atemluft eleminiert.
Typische Selenmangelerkrankungen treten nur bei schwerem nutritiven Selenmangel auf, nämlich bei weniger als 20 µg/Tag als- juvenile Kardiomyopathie (Keshan-Krankheit)- destruktive Osteoarthropathie (Keshan-Beck-Krankheit)
Wichtiger in Europa sind die Gesundheitsstörungen, die bei Selenmangel zu erwarten sind bzw. diejenigen Erkrankungen, bei denen Selen in ausreichender Menge einen präventiven Charakter zeigt:- Sepsis: eine hochdosierte Selensubstitution von 500 - 1000 µg als Natriumselenit über 14 Tage kann die Mortalität signifikant senken- HIV-Infektion: HIV-Patienten mit Selenmangel (< 85 µg/L) haben eine 20fach erhöhte Wahrscheinlichkeit, an einer HIV-bedingten Erkrankung zu sterben- Schilddrüsenerkrankungen: Selenmangel in Kombination mit Iodmangel führt bei Kleinkindern zur Schilddrüsenatrophie mit Kretinismus. Bei mildem Selenmangel ist die Inzidenz von Autoimmunthyreoiditiden erhöht. Eine subklinische Hypothyreose infolge einer autoimmunen Schilddrüsenerkrankung kann sich nach alleiniger Gabe von 200 µg Selen als Selenmethionin nach 6 Monaten zurückbilden- Karzinome: Mit großer Wahrscheinlichkeit senkt ein optimaler Selenstatus die Inzidenz von Prostata-, Colon- und hereditären Mammakarzinomen- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine erniedrigte Glutathion-Peroxidase-Aktivität in Erythrozyten erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Reinfarktes
Fazit: Eine ausreichend hohe Selenzufuhr ist assoziierte mit einer antiinflammatorischen, antisklerotischen und möglicherweise auch antikanzerogenen Wirkung. Selen senkt die Virulenz von Hepatitis B-, Hepatitis C- und HI-Viren.
Selenvergiftung: Berufsbedingt, beispielsweise in der Glas- , Porzellan- und Elektroindustrie, bei unkontrollierter Selbstmedikation oder nutritiver Überversorgung kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen: Knoblauchgeruch der Atemluft, metallischer Geschmack, Übelkeit, Erbrechen, Gelenkschmerzen, Haarverlust, Dermatitis.
Literaturquelle:
1. Gärtner, R.: Die medizinische Bedeutung von Selen. J Lab Med 2006; 30(4):201 – 208

2. Thomas, L.: Labor und Diagnose. TH Books Verlag GmbH. 6. Auflage 2005: 498 - 501


Probe
Material:
I. Urin: 50 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.06 - 0.38
μmol/24h
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.06 - 0.38
μmol/24h

Symptom/Krankheit

Vergiftung, SelenIntoxikationLebercirrhoseMalnutrition (Unterernährung)







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.012699999846518 SI    konventionell       78.7401580810547

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001