Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Pyruvatkinase


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Pyruvatkinase

Informationen
EDV-KürzelPYKI
KategorieHämatologie, Anämie
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeit2/Woche
Literaturquelle1. Hoffbrand, A. V. et al.: Grundkurs Hämatologie. Blackwell, 2. Auflage 2003: 63
BemerkungBei Säuglingen unter 3 Monaten und Neugeborenen höhere Werte.
Bei Retikulozytose ebenfalls erhöhte Werte möglich.
Pyruvatkinasemangel ist der zweithäufigste Enzymdefekt des Erythrozyten. Der Erbgang ist autosomal rezessiv. Da der Erythrozyt zur Energiegewinnung nur die Glyklolyse heranziehen kann, führt dieser Enzymmangel zu ATP-Mangel. Dadurch wird die Erythrozytenstruktur starr.
Meist ist die Symptomatik nur schwach ausgeprägt. Die Patienten können ikterisch sein, Gallensteine sind häufig. Zusätzlich kann es zu Skelettdeformitäten kommen.
Im Blutbild sind eine Poikilozytose und Akanthozyten typisch.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 1 mL
Die Probe ist nur begrenzt stabil (sofort einsenden). Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
> 6.3
U/g Hb
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
> 6.3
U/g Hb
Krankheit
Pyruvatkinase-MangelSplenomegalieAnämie, hämolytische
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
PYKI
Kategorie:
Hämatologie, Anämie
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
2/Woche
Bemerkung:
Bei Säuglingen unter 3 Monaten und Neugeborenen höhere Werte.
Bei Retikulozytose ebenfalls erhöhte Werte möglich.
Pyruvatkinasemangel ist der zweithäufigste Enzymdefekt des Erythrozyten. Der Erbgang ist autosomal rezessiv. Da der Erythrozyt zur Energiegewinnung nur die Glyklolyse heranziehen kann, führt dieser Enzymmangel zu ATP-Mangel. Dadurch wird die Erythrozytenstruktur starr.
Meist ist die Symptomatik nur schwach ausgeprägt. Die Patienten können ikterisch sein, Gallensteine sind häufig. Zusätzlich kann es zu Skelettdeformitäten kommen.
Im Blutbild sind eine Poikilozytose und Akanthozyten typisch.
Literaturquelle:
1. Hoffbrand, A. V. et al.: Grundkurs Hämatologie. Blackwell, 2. Auflage 2003: 63

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 1 mL
Die Probe ist nur begrenzt stabil (sofort einsenden). Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
> 6.3
U/g Hb
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
> 6.3
U/g Hb

Symptom/Krankheit

Pyruvatkinase-MangelSplenomegalieAnämie, hämolytische







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1