Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Calcium-Kanal-Protein-Antikörper (VGCC/voltage gated calcium channel-Ak)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Calcium-Kanal-Protein-Antikörper (VGCC/voltage gated calcium channel-Ak)

Informationen
EDV-KürzelAKCKPQ
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeRadioimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungDer Ein- bzw. Ausstrom von Ca2+Ionen durch die Zellmembran erfolgt durch unterschiedliche Typen von Ca2+-Kanälen (sog. voltage gated calcium channels/VGCC, z. B. L-Typ, N-Typ, P/Q-Typ). Ca2+-Kanalantikörper beeinträchtigen direkt oder modulieren die Funktion der VGCC durch die Quervernetzung von Antigenen mit konsekutiver Internalisierung der Rezeptoren in die Zelle. Dies führt zur Abnahme funktionell aktiver Ca2+-Kanäle in der Zellmembran. Calcium-Kanal-Protein-Antikörper können so die Funktion unterschiedlicher Ca2+-Kanal-Subtypen und die Exozytose von Neurotransmittern (Acetylcholin) hemmen, wie für verschiedene neuronale Kulturzellen experimentell belegt wurde. Die verwendete Methode erfasst die Calcium-Kanal-Protein-Antikörper vom P/Q-Typ, denen die höchste diagnostische Bedeutung zukommt.Bei Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom (SCLC, ein Tumor neuroektodermalen Ursprungs) können die Antiköper den Ca2+-Einstrom in SCLC-Zellen blockieren. Antikörper können bereits vor der Manifestation eines Karzinoms auftreten. Im Krankheitsverlauf bei SCLC-Patienten mit LEMS (Lambert-Eaton-myasthenisches Syndrom) korreliert nur die individuelle, nicht die absolute Konzentration der Antikörper mit der Schwere des Krankheitsbildes. Die mittleren Antikörper-konzentrationen bei LEMS-Patienten mit oder ohne SCLC unterscheiden sich nicht.
Probe
Material
I. Serum: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 40.0
pmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 40.0
pmol/L
Krankheit
ParaneoplasieLEMSLambert-Eaton-SyndromBronchialkarzinom
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
AKCKPQ
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Radioimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Der Ein- bzw. Ausstrom von Ca2+Ionen durch die Zellmembran erfolgt durch unterschiedliche Typen von Ca2+-Kanälen (sog. voltage gated calcium channels/VGCC, z. B. L-Typ, N-Typ, P/Q-Typ). Ca2+-Kanalantikörper beeinträchtigen direkt oder modulieren die Funktion der VGCC durch die Quervernetzung von Antigenen mit konsekutiver Internalisierung der Rezeptoren in die Zelle. Dies führt zur Abnahme funktionell aktiver Ca2+-Kanäle in der Zellmembran. Calcium-Kanal-Protein-Antikörper können so die Funktion unterschiedlicher Ca2+-Kanal-Subtypen und die Exozytose von Neurotransmittern (Acetylcholin) hemmen, wie für verschiedene neuronale Kulturzellen experimentell belegt wurde. Die verwendete Methode erfasst die Calcium-Kanal-Protein-Antikörper vom P/Q-Typ, denen die höchste diagnostische Bedeutung zukommt.Bei Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom (SCLC, ein Tumor neuroektodermalen Ursprungs) können die Antiköper den Ca2+-Einstrom in SCLC-Zellen blockieren. Antikörper können bereits vor der Manifestation eines Karzinoms auftreten. Im Krankheitsverlauf bei SCLC-Patienten mit LEMS (Lambert-Eaton-myasthenisches Syndrom) korreliert nur die individuelle, nicht die absolute Konzentration der Antikörper mit der Schwere des Krankheitsbildes. Die mittleren Antikörper-konzentrationen bei LEMS-Patienten mit oder ohne SCLC unterscheiden sich nicht.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 40.0
pmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 40.0
pmol/L

Symptom/Krankheit

ParaneoplasieLEMSLambert-Eaton-SyndromBronchialkarzinom







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1