Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Basalmembran-Antikörper, epidermale


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Basalmembran-Antikörper, epidermale

Informationen
EDV-KürzelAKEBM
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeImmunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungAntikörper gegen epidermale Basalmembran finden sich vor allem bei bullösem Pemphigoid, gelegentlich auch z. B. bei Herpes gestationis, Epidermolysis bullosa hereditaria bzw. acquisita, linearer IgA-Dermatose (IgA-Isotyp), paraneoplastischen bullösen Dermatosen u. a.. Zielantigene sind häufig das 230 kD- Glycoprotein BPAG1, das 180 kD-Glycoprotein BPAG2 sowie, seltener, andere im Bereich der Hemidesmosomen repräsentierte Antigene (z. B. Laminin V, Kolagen VIII) . Die Antikörper vermitteln eine direkte Wirkung an den entsprechenden Zielstrukturen, die zur Blasenbildung am dermoepidermalen Übergang führt.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:20=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:20=negativ
Titer
Krankheit
ParaneoplasieBullöse DermatosenPemphigusPemphigoid, bullöses
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
AKEBM
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Immunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Antikörper gegen epidermale Basalmembran finden sich vor allem bei bullösem Pemphigoid, gelegentlich auch z. B. bei Herpes gestationis, Epidermolysis bullosa hereditaria bzw. acquisita, linearer IgA-Dermatose (IgA-Isotyp), paraneoplastischen bullösen Dermatosen u. a.. Zielantigene sind häufig das 230 kD- Glycoprotein BPAG1, das 180 kD-Glycoprotein BPAG2 sowie, seltener, andere im Bereich der Hemidesmosomen repräsentierte Antigene (z. B. Laminin V, Kolagen VIII) . Die Antikörper vermitteln eine direkte Wirkung an den entsprechenden Zielstrukturen, die zur Blasenbildung am dermoepidermalen Übergang führt.
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:20=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:20=negativ
Titer

Symptom/Krankheit

ParaneoplasieBullöse DermatosenPemphigusPemphigoid, bullöses







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1