Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Erythropoietin (EPO)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Erythropoietin (EPO)

Informationen
EDV-KürzelEPO
KategorieHämatologie, Anämie
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Elmlinger MW et al. Evaluation of an Automated Chemiluminescence Assay to measure Serum Erythropoietin and Determination of Age-dependent Reference Ranges. J Lab Med 1999;23 (5): 289 - 294

Hoffbrand, A. V. et al.: Grundkurs Hämatologie. Blackwell, 2. Auflage 2003: 11 - 14

2. http://de.wikipedia.org/wiki/Erythropoetin
Bemerkung
Erythropoietin ist ein Glykoprotein mit 165 Aminosäuren und einem Kohlenhydratanteil von 40 %, das aus einem Prä-Proprotein mit 193 Aminosäuren durch Abspaltung von 27 amino- und einre carboxyterminalen Aminosäure entsteht. Sein Gen ist auf Chromosom 7 lokalisiert. Seine relative Molekülmasse beträgt 34.000. Die Synthese des Erythropoetins erfolgt zu 90 % in den Endothelzellen der peritubllären Kapillaren der Niere, lediglich 10 % stammen aus der Leber. Erythropoetin wird vom Organismus nicht im Sinne eines Vorrats gespeichert.

Erythropoietin stimuliert die Erythropoese, in dem die Zahl erythropoetischen Vorläuferzellen erhöht wird. Späte Stadien der BFU-E und CFU-E, die über Rezeptoren für das Eryhtropoietin verfügen, werden zur Proliferation und Differenzirung und somit auch zur Hämoglobinbildung stimuliert. Im Knochenmark wächst dabei der Anteil erythroider Zellen, wobei das Knochenmark bei dauerhaftem Einfluß des Erythropoietins eine Ausdehnung in das Fettmark oder gar darüber hinaus mit Knochendeformierungen erfährt.

Die Erythropoietinkonzentration wird über ein Regelkreis vom Sauerstoffpartialdruck des Blutes gesteuert, wobei der Sauerstoffsensor in der Niere lokalisiert ist. Ein erhöhter Sauerstoffpartialdruck vermindert die Erythroietinkonzentration, ein verminderter steigert sie. Die Halbwertszeit im Plasma liegt zwischen 2 und 13 Stunden.

Erniedrigte Erythropoietinkonzentrationen bebachtet man bei
- chronischer Niereninsuffizienz
- Polycythaemia vera

Bei der Polycythaemia vera erfolgt die Erythropoese unabhängig vom Erythropoietin.

Erhöhte Erythropoietinkonzentrationen finden sich
- bei hypoxischen Zuständen (z. B. bei Anämien, Herz- und Lungenerkrankungen, Aufenthalt in großen Höhen, Kohlenmonoxid-Vergiftung, Blutungen)
- Störungen der renalen Blutzirkulation, z. B. Nierenarterienstenose
- paraneoplastisch (z. B. bei Nieren- [ 2 % der Fälle] und Lebertumoren)
- Nierenzysten
- Nierentransplantation (10 % der Fälle)
- physiologisch im 2. und 3. Trimenon der Schwangerschaft

Die Erythropoeitinkonzentrationen weisen Maximalwerte gegen 24:00 h und Minimalwerte am Morgen auf.

Handelsnamen von Erythropoieteinpräparaten:
- NeoRecormon (R)
- Erypo (R)
- Epoetin (R)
- Binocrit (R)
- Abseamed (R)
- Dynepo (R)
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 6 - 24 Stunden
Stabilität bei –20 °C: 2 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
EDTA-Plasma ist als Material nicht geeignet!
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 6 - 24 Stunden
Stabilität bei –20 °C: 2 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
4.3 - 29
U/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
4.3 - 29
U/L
Krankheit
PolyglobulieAnämie, nicht näher bezeichnetNiereninsuffizienzPolycythaemia veraVon Hippel-Lindau-SyndromTherapiekontrolle
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
EPO
Kategorie:
Hämatologie, Anämie
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Erythropoietin ist ein Glykoprotein mit 165 Aminosäuren und einem Kohlenhydratanteil von 40 %, das aus einem Prä-Proprotein mit 193 Aminosäuren durch Abspaltung von 27 amino- und einre carboxyterminalen Aminosäure entsteht. Sein Gen ist auf Chromosom 7 lokalisiert. Seine relative Molekülmasse beträgt 34.000. Die Synthese des Erythropoetins erfolgt zu 90 % in den Endothelzellen der peritubllären Kapillaren der Niere, lediglich 10 % stammen aus der Leber. Erythropoetin wird vom Organismus nicht im Sinne eines Vorrats gespeichert.

Erythropoietin stimuliert die Erythropoese, in dem die Zahl erythropoetischen Vorläuferzellen erhöht wird. Späte Stadien der BFU-E und CFU-E, die über Rezeptoren für das Eryhtropoietin verfügen, werden zur Proliferation und Differenzirung und somit auch zur Hämoglobinbildung stimuliert. Im Knochenmark wächst dabei der Anteil erythroider Zellen, wobei das Knochenmark bei dauerhaftem Einfluß des Erythropoietins eine Ausdehnung in das Fettmark oder gar darüber hinaus mit Knochendeformierungen erfährt.

Die Erythropoietinkonzentration wird über ein Regelkreis vom Sauerstoffpartialdruck des Blutes gesteuert, wobei der Sauerstoffsensor in der Niere lokalisiert ist. Ein erhöhter Sauerstoffpartialdruck vermindert die Erythroietinkonzentration, ein verminderter steigert sie. Die Halbwertszeit im Plasma liegt zwischen 2 und 13 Stunden.

Erniedrigte Erythropoietinkonzentrationen bebachtet man bei
- chronischer Niereninsuffizienz
- Polycythaemia vera

Bei der Polycythaemia vera erfolgt die Erythropoese unabhängig vom Erythropoietin.

Erhöhte Erythropoietinkonzentrationen finden sich
- bei hypoxischen Zuständen (z. B. bei Anämien, Herz- und Lungenerkrankungen, Aufenthalt in großen Höhen, Kohlenmonoxid-Vergiftung, Blutungen)
- Störungen der renalen Blutzirkulation, z. B. Nierenarterienstenose
- paraneoplastisch (z. B. bei Nieren- [ 2 % der Fälle] und Lebertumoren)
- Nierenzysten
- Nierentransplantation (10 % der Fälle)
- physiologisch im 2. und 3. Trimenon der Schwangerschaft

Die Erythropoeitinkonzentrationen weisen Maximalwerte gegen 24:00 h und Minimalwerte am Morgen auf.

Handelsnamen von Erythropoieteinpräparaten:
- NeoRecormon (R)
- Erypo (R)
- Epoetin (R)
- Binocrit (R)
- Abseamed (R)
- Dynepo (R)

Literaturquelle:
1. Elmlinger MW et al. Evaluation of an Automated Chemiluminescence Assay to measure Serum Erythropoietin and Determination of Age-dependent Reference Ranges. J Lab Med 1999;23 (5): 289 - 294

Hoffbrand, A. V. et al.: Grundkurs Hämatologie. Blackwell, 2. Auflage 2003: 11 - 14

2. http://de.wikipedia.org/wiki/Erythropoetin


Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 6 - 24 Stunden
Stabilität bei –20 °C: 2 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
EDTA-Plasma ist als Material nicht geeignet!

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 6 - 24 Stunden
Stabilität bei –20 °C: 2 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
4.3 - 29
U/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
4.3 - 29
U/L

Symptom/Krankheit

PolyglobulieAnämie, nicht näher bezeichnetNiereninsuffizienzPolycythaemia veraVon Hippel-Lindau-SyndromTherapiekontrolle







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1