Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Folsäure, intrazelluläre


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Folsäure, intrazelluläre

Informationen
EDV-KürzelFOLSE
KategorieKlinische Chemie, Vitamine
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit2/Woche
Literaturquelle
BemerkungFolsäure ist zu 95 % in den Erythrozyten lokalisiert, nur 5 % befinden sich im Serum. Die Aufnahme von Folsäure in die Erythrozyten ist Vitamin B12 abhängig. Die Bestimmung der Folsäure in den Erythrozyten ist gut geeignet zur Beurteilung des Schweregrades eines Folsäure-Mangels. Sie ist im Gegensatz zur Bestimmung der Folsäure-Konzentration im Serum unabhängig von kurzfristigen Nahrungseinflüssen.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 3 mLStabilität bei –20 °C: 28 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 24 Stunden
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Stunden
alternativ Material
I. Heparin-Blut: 3 mLStabilität bei –20 °C: 28 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 24 Stunden
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Stunden
Natriumheparin-Blut
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1187 - 2854
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1187 - 2854
nmol/L
Krankheit
Therapiekontrolle, Gabe von FolsäureantagonistenVitaminmangelGlossitis, atrophischeBlässe, HautBlässe, SchleimhäuteGingivostomatitisStomatitisAlkoholabusus, Verdacht aufAnämie, hyperchromeAnämie, makrozytäreVerlaufskontrolle bei SchwangerschaftMalnutrition (Unterernährung)Malabsorption
Informationen
EDV-Kürzel:
FOLSE
Kategorie:
Klinische Chemie, Vitamine
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
2/Woche
Bemerkung:
Folsäure ist zu 95 % in den Erythrozyten lokalisiert, nur 5 % befinden sich im Serum. Die Aufnahme von Folsäure in die Erythrozyten ist Vitamin B12 abhängig. Die Bestimmung der Folsäure in den Erythrozyten ist gut geeignet zur Beurteilung des Schweregrades eines Folsäure-Mangels. Sie ist im Gegensatz zur Bestimmung der Folsäure-Konzentration im Serum unabhängig von kurzfristigen Nahrungseinflüssen.
Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 3 mLStabilität bei –20 °C: 28 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 24 Stunden
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Stunden

Alternativmaterial:
I. Heparin-Blut: 3 mLStabilität bei –20 °C: 28 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 24 Stunden
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Stunden
Natriumheparin-Blut

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1187 - 2854
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1187 - 2854
nmol/L

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle, Gabe von FolsäureantagonistenVitaminmangelGlossitis, atrophischeBlässe, HautBlässe, SchleimhäuteGingivostomatitisStomatitisAlkoholabusus, Verdacht aufAnämie, hyperchromeAnämie, makrozytäreVerlaufskontrolle bei SchwangerschaftMalnutrition (Unterernährung)Malabsorption







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       2.27273011207581 SI    konventionell       0.439999997615814

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06