Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Pankreasinselzell-Antikörper (ICA)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Pankreasinselzell-Antikörper (ICA)

Informationen
EDV-KürzelAKIZG
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeImmunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
Bemerkung
Schon Jahre vor der klinischen Manifestation des Diabetes Typ 1 treten bei den Betroffenen als Ausdruck einer Inselzell-Entzündung Antikörper gegen Antigene der Pankreas-Beta-Zellen auf. Als Screeningtest dient vor allem die Untersuchung auf Antikörper gegen Inselzellen (ICA) mittels IFT. Mit spezifischeren und z. T. auch empfindlicheren Methoden (RIA, neuerdings auch EIA) lassen sich Antikörper gegen die bisher bekannten Zielantigene wie die Enzyme Glutamat-Decarboxylase (Anti-GAD) und Tyrosinphosphatase („Inselzellantigen 2“/Anti-IA2) sowie gegen Insulin (IAA) nachweisen. ICA, Anti-GAD, Anti-IA2 und IAA kommen bei Typ 1-Diabetes in unterschiedlicher Häufigkeit vor. Dies beruht auf methodischen Ursachen sowie auf patientenabhängigen Faktoren, wie z. B. dem Lebensalter. Bei Erwachsenen mit neu manifestiertem Typ 1-Diabetes lassen sich in 70 % - 80 % der Fälle ICA, Anti-GAD und -IA2, dagegen nur selten (< 20 %) IAA nachweisen. Bei Kleinkindern unter 5 Jahren mit neu manifestiertem Diabetes treten dagegen stets IAA und häufig auch ICA, Anti-GAD und Anti-IA2 (80 – 90 %) auf.

Der Nachweis von ICA in mittlerer oder hoher Konzentration (>20 JDF-U) bei Gesunden bzw. Verwandten von Typ 1-Diabetikern korreliert mit der späteren Entwicklung eines Diabetes mellitus.
Probe
Material
I. Serum: 1 mL
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mL
II. EDTA-Plasma: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 5.0
JDF-U
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 5.0
JDF-U
Krankheit
LADA (latent/late onset autoimmune diabetes in adults)Diabetes mellitus
Informationen
EDV-Kürzel:
AKIZG
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Immunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Schon Jahre vor der klinischen Manifestation des Diabetes Typ 1 treten bei den Betroffenen als Ausdruck einer Inselzell-Entzündung Antikörper gegen Antigene der Pankreas-Beta-Zellen auf. Als Screeningtest dient vor allem die Untersuchung auf Antikörper gegen Inselzellen (ICA) mittels IFT. Mit spezifischeren und z. T. auch empfindlicheren Methoden (RIA, neuerdings auch EIA) lassen sich Antikörper gegen die bisher bekannten Zielantigene wie die Enzyme Glutamat-Decarboxylase (Anti-GAD) und Tyrosinphosphatase („Inselzellantigen 2“/Anti-IA2) sowie gegen Insulin (IAA) nachweisen. ICA, Anti-GAD, Anti-IA2 und IAA kommen bei Typ 1-Diabetes in unterschiedlicher Häufigkeit vor. Dies beruht auf methodischen Ursachen sowie auf patientenabhängigen Faktoren, wie z. B. dem Lebensalter. Bei Erwachsenen mit neu manifestiertem Typ 1-Diabetes lassen sich in 70 % - 80 % der Fälle ICA, Anti-GAD und -IA2, dagegen nur selten (< 20 %) IAA nachweisen. Bei Kleinkindern unter 5 Jahren mit neu manifestiertem Diabetes treten dagegen stets IAA und häufig auch ICA, Anti-GAD und Anti-IA2 (80 – 90 %) auf.

Der Nachweis von ICA in mittlerer oder hoher Konzentration (>20 JDF-U) bei Gesunden bzw. Verwandten von Typ 1-Diabetikern korreliert mit der späteren Entwicklung eines Diabetes mellitus.

Probe
Material:
I. Serum: 1 mL

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mL
II. EDTA-Plasma: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 5.0
JDF-U
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 5.0
JDF-U

Symptom/Krankheit

LADA (latent/late onset autoimmune diabetes in adults)Diabetes mellitus







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1