Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Hepatitis-A-Virus-Antikörper (HAV-Ak)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Hepatitis-A-Virus-Antikörper (HAV-Ak)

Informationen
EDV-KürzelHAVAK
KategorieMikrobiologie, Viren
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungDer Test erfasst sowohl IgG- als auch IgM-Antikörper gegen das Hepatitis A-Virus (HAV).
HAV gehört zur Familie der Picorna-Viren. Vor allem in Entwicklungsländern ist HAV weit verbreitet. Seine Übertragung erfolgt fäkal-oral über verunreinigte Lebensmittel oder Trinkwasser. Die Inkubationszeit der HAV-Infektion beträgt 2 – 6 Wochen.
Folgende Angaben bzw. Symptome begründen den Verdacht auf eine Hepatitis A:- Z. n. Auslandsaufenthalt (Entwicklungsländer, auch Mittelmeerraum)- Abgeschlagenheit- Subfebrile Temperaturen- Appetitlosigkeit, Übelkeit- Diarrhoen- Druckschmerz im rechten Oberbauch (Lebervergrößerung mit Kapselspannung)- Arthralgien- Exanthem- Ikterus (ca. 33 % aller akuten Hepatitiden)- Juckreiz- Dunkelfärbung des Harns
Klinisch sind folgende Merkmale charakteristisch:- 90 - 95 % der Infektionen bei Kindern verlaufen anikterisch oder inapparent- etwa 67 % Infektionen bei Erwachsenen und Jugendlichen verlaufen ikterisch- oft sehr stark ausgeprägte Transaminasenerhöhung- bei 0,1 % der klinisch manifesten Infektionen findet sich ein fulminanter Verlauf mit häufig letalem Ausgang- die Letalität steigt im Alter an (15 – 29 Jahre 0,06 %, 30 – 49 Jahre 0,25 %, > 49 Jahre 2,7 %)- es treten keine chronischen Infektionen auf- 5 – 20 % aller Infektionen verlaufen protrahiert: nach vorübergehendem Abklingen der initialen Symptome können mehrere Krankheitsschüben folgen
Als extrahepatische Manifestationen finden sich- kutane nekrotisierende Vaskulitis- Mononeuritis multiplex
HAV-IgM Antikörper lassen sich bereits bei Auftreten der klinischen Erscheinungen nachweisen und verschwinden in der Regel nach 4 - 6 Monaten (gelegentlich bereits 4 bis 8 Wochen). Bei protrahierten Verläufen kann es zu einer Antikörperpersistenz über mehrere Monate kommen. Bei > 50 % der akut Erkrankten lässt sich im Stuhl das Hepatitis A-Virus nicht mehr nachweisen, so daß ein negativer Befund eine frische Infektion nicht ausschließt.
Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte bzw. indirekte Nachweis des Krankheitserregers, soweit dieser auf eine akute Infektion hinweist, an das für den Einsender zuständige Gesundheitsamt gemeldet!
Zusätzlich muss nach § 6 des Infektionsschutzgesetzes der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer akuten Virushepatitis unverzüglich, spätestens innerhalb von 24 Stunden nach erlangter Kenntnis, durch den einsendenden Arzt an das für den Wohnsitz des Patienten zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 6 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 6 Tage
Lithium-Heaprinplasma, Natrium-Heparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 6 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Krankheit
JuckreizHepatitis AIcterusTransaminasen, Erhöhung
Informationen
EDV-Kürzel:
HAVAK
Kategorie:
Mikrobiologie, Viren
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Der Test erfasst sowohl IgG- als auch IgM-Antikörper gegen das Hepatitis A-Virus (HAV).
HAV gehört zur Familie der Picorna-Viren. Vor allem in Entwicklungsländern ist HAV weit verbreitet. Seine Übertragung erfolgt fäkal-oral über verunreinigte Lebensmittel oder Trinkwasser. Die Inkubationszeit der HAV-Infektion beträgt 2 – 6 Wochen.
Folgende Angaben bzw. Symptome begründen den Verdacht auf eine Hepatitis A:- Z. n. Auslandsaufenthalt (Entwicklungsländer, auch Mittelmeerraum)- Abgeschlagenheit- Subfebrile Temperaturen- Appetitlosigkeit, Übelkeit- Diarrhoen- Druckschmerz im rechten Oberbauch (Lebervergrößerung mit Kapselspannung)- Arthralgien- Exanthem- Ikterus (ca. 33 % aller akuten Hepatitiden)- Juckreiz- Dunkelfärbung des Harns
Klinisch sind folgende Merkmale charakteristisch:- 90 - 95 % der Infektionen bei Kindern verlaufen anikterisch oder inapparent- etwa 67 % Infektionen bei Erwachsenen und Jugendlichen verlaufen ikterisch- oft sehr stark ausgeprägte Transaminasenerhöhung- bei 0,1 % der klinisch manifesten Infektionen findet sich ein fulminanter Verlauf mit häufig letalem Ausgang- die Letalität steigt im Alter an (15 – 29 Jahre 0,06 %, 30 – 49 Jahre 0,25 %, > 49 Jahre 2,7 %)- es treten keine chronischen Infektionen auf- 5 – 20 % aller Infektionen verlaufen protrahiert: nach vorübergehendem Abklingen der initialen Symptome können mehrere Krankheitsschüben folgen
Als extrahepatische Manifestationen finden sich- kutane nekrotisierende Vaskulitis- Mononeuritis multiplex
HAV-IgM Antikörper lassen sich bereits bei Auftreten der klinischen Erscheinungen nachweisen und verschwinden in der Regel nach 4 - 6 Monaten (gelegentlich bereits 4 bis 8 Wochen). Bei protrahierten Verläufen kann es zu einer Antikörperpersistenz über mehrere Monate kommen. Bei > 50 % der akut Erkrankten lässt sich im Stuhl das Hepatitis A-Virus nicht mehr nachweisen, so daß ein negativer Befund eine frische Infektion nicht ausschließt.
Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte bzw. indirekte Nachweis des Krankheitserregers, soweit dieser auf eine akute Infektion hinweist, an das für den Einsender zuständige Gesundheitsamt gemeldet!
Zusätzlich muss nach § 6 des Infektionsschutzgesetzes der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer akuten Virushepatitis unverzüglich, spätestens innerhalb von 24 Stunden nach erlangter Kenntnis, durch den einsendenden Arzt an das für den Wohnsitz des Patienten zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 6 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 6 Tage
Lithium-Heaprinplasma, Natrium-Heparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 6 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ

Symptom/Krankheit

JuckreizHepatitis AIcterusTransaminasen, Erhöhung







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1