Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Hepatitis-B-Virus core-Antikörper (HBc-Ak)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Hepatitis-B-Virus core-Antikörper (HBc-Ak)

Informationen
EDV-KürzelHBCAK
KategorieMikrobiologie, Viren
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungHBV: Hepatitis B-Virus. Der Test erfaßt sowohl IgG- als auch IgM-Antikörper gegen das HBV.
Der Nachweis von HBc-Antikörpern (IgG/IgM) ist mit einer akuten, zurückliegenden oder chronischen Hepatitis B vereinbar. Zur weiteren Abklärung sollten HBs-Antigen, HBe-Antigen, HBc-IgM-Antikörper, HBe-Antikörper und HBs-Antikörper bestimmt werden.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparin-, Natriumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Krankheit
JuckreizIcterusHepatitis BTransaminasen, ErhöhungArthralgieArthritisLebercirrhose
Informationen
EDV-Kürzel:
HBCAK
Kategorie:
Mikrobiologie, Viren
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
HBV: Hepatitis B-Virus. Der Test erfaßt sowohl IgG- als auch IgM-Antikörper gegen das HBV.
Der Nachweis von HBc-Antikörpern (IgG/IgM) ist mit einer akuten, zurückliegenden oder chronischen Hepatitis B vereinbar. Zur weiteren Abklärung sollten HBs-Antigen, HBe-Antigen, HBc-IgM-Antikörper, HBe-Antikörper und HBs-Antikörper bestimmt werden.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparin-, Natriumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ

Symptom/Krankheit

JuckreizIcterusHepatitis BTransaminasen, ErhöhungArthralgieArthritisLebercirrhose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1