Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Osteocalcin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Osteocalcin

Informationen
EDV-KürzelOSTE
KategorieEndokrinologie, Knochenstoffwechsel
MessmethodeRadioimmunoassay
Ansatzzeittäglich
LiteraturquelleStracke H, Thomas L: Osteocalcin. In: Thomas L (ed): Labor und DIagnose. 6. Aufl. 2005. S. 370-373
BemerkungOsteocalcin wird von den Osteoblasten des Knochens gebildet, ein kleiner Teil auch von Megakaryozyten und Thrombozyten. Es ist ein Marker der Knochenneubildung.
Erhöhte Konzentrationen finden sich bei- primärem und sekundärem Hyperparathyreodismus- high-turnover Osteoporose- Osteomalazie- Knochenmetastasen- teilweise bei M. Page- Niereninsuffizienz
Erniedrigte Konzentrationen finden sich bei low-turnover Osteoporose.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 1 mL
Wegen der circadianen Rhythmik sollte die Blutentnahme am nüchternen Patienten morgens erfolgen. 

EDTA-Blut am selben Tag ins Labor senden.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 60 Jahre
9.0 - 40.0
μg/L
60 Jahre ...
6.0 - 35.0
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 60 Jahre
9.0 - 35.0
μg/L
60 Jahre ...
9.0 - 40.0
μg/L
Krankheit
HypoparathyreoidismusHyperparathyreoidismus, sekundärerHyperparathyreoidismus, primärerOsteoporose, nicht näher bezeichnetKnochenmetastasen, Knochenumbau
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
OSTE
Kategorie:
Endokrinologie, Knochenstoffwechsel
Messmethode:
Radioimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Osteocalcin wird von den Osteoblasten des Knochens gebildet, ein kleiner Teil auch von Megakaryozyten und Thrombozyten. Es ist ein Marker der Knochenneubildung.
Erhöhte Konzentrationen finden sich bei- primärem und sekundärem Hyperparathyreodismus- high-turnover Osteoporose- Osteomalazie- Knochenmetastasen- teilweise bei M. Page- Niereninsuffizienz
Erniedrigte Konzentrationen finden sich bei low-turnover Osteoporose.
Literaturquelle:
Stracke H, Thomas L: Osteocalcin. In: Thomas L (ed): Labor und DIagnose. 6. Aufl. 2005. S. 370-373

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 1 mL
Wegen der circadianen Rhythmik sollte die Blutentnahme am nüchternen Patienten morgens erfolgen. 

EDTA-Blut am selben Tag ins Labor senden.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 60 Jahre
9.0 - 40.0
μg/L
60 Jahre ...
6.0 - 35.0
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 60 Jahre
9.0 - 35.0
μg/L
60 Jahre ...
9.0 - 40.0
μg/L

Symptom/Krankheit

HypoparathyreoidismusHyperparathyreoidismus, sekundärerHyperparathyreoidismus, primärerOsteoporose, nicht näher bezeichnetKnochenmetastasen, Knochenumbau







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1