Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Noradrenalin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Noradrenalin

Informationen
EDV-KürzelNADRU
KategorieEndokrinologie, Nebennierenmark
MessmethodeHochleistungsflüssigkeitschromatographie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungDas Gros der Phäochromocytome sezerniert Adrenalin und Noradrenalin, wobei der Anteil des Noradrenalins höher als bei gesundem Nebennierenmark ist. Der überwiegende Teil der extraadrenalen Tumoren schüttet ausschließlich Noradrenalin aus, wohingegen nur wenige Phäochromocytome – besonders in Assoziation mit einer MEN – exklusiv Adrenalin produzieren. Insbesondere bei bösartigen Phäochromocytomen kann auch vermehrt Dopamin und Vanillinmandelsäure nachgewiesen werden.
Gemäß den Vorschläge der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie soll der Suchtest auf Catecholamine im 24 h-Sammelharn zweimal erfolgen. Besteht trotz zweimaligen negativen Ergebnis dennoch weiterhin eine typische Klinik und/oder liegt der Verdacht auf ein familiäres Phäochromozytom vor, so soll der Clonidintest angeschlossen werden.
Wenn der Messwert größer als der zweifache Werte der oberen Referenzbereichsgrenze ist oder aber der Clonidintest bei geringgradig erhöhten Catecholaminkonzentrationen positiv wird, so kann von einem Phäochromozytom ausgegangen werden. Voraussetzung ist aber, dass folgende Pharmaka nicht eingenommen werden: Tricyclische Antidepressiva, L-DOPA, Theopyllin, Diuretika in hohen Dosen.
Probe
Material
I. Urin, 24 h gesammelt: 10 mL
Harn 24 h über 10 mL 25 %iger Salzsäure sammeln, gut mischen und Sammelvolumen angeben. Keine Essig- und keine Borsäure verwenden!
Eine Woche vor Probenentnahme sollten, wenn möglich, folgende Medikamente abgesetzt werden:
- Theophyllin, Nitroglycerin, Natriumnitroprussid, akute Gabe von Calciumantagonisten- Alpha-Methyldopa, L- DOPA, ACE-Inhibitoren, Clonidin, Alpha-2-Sympathomimetika, Monoaminoxidaseinhibitoren- Trizyklische Antidepressiva: Imipramin, Desimipramin, Trimipramin, Clomipramin, Opipramin, Amitriptylin, Nortriptylin, Doxepin
Am Vortag der Bestimmung sollte auf Alkohol, kakao-, kaffee- und vanillehaltige Produkte, Nikotin, übermäßigen Früchteverzehr (Süd-, Zitrusfrüchte) und Nüsse verzichtet werden.Die Messung von Metanephrin/Normetanephrin aus EDTA-Plasma ist vorzuziehen!
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
23 - 105
µg/24 h
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
23 - 105
µg/24 h
Krankheit
SchwitzenTachykardieKopfschmerzenHyperglykämieVon Hippel-Lindau-SyndromMultiple endokrine Neoplasie Typ 2Hypertonie, unklarePhäochromozytom
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
NADRU
Kategorie:
Endokrinologie, Nebennierenmark
Messmethode:
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Das Gros der Phäochromocytome sezerniert Adrenalin und Noradrenalin, wobei der Anteil des Noradrenalins höher als bei gesundem Nebennierenmark ist. Der überwiegende Teil der extraadrenalen Tumoren schüttet ausschließlich Noradrenalin aus, wohingegen nur wenige Phäochromocytome – besonders in Assoziation mit einer MEN – exklusiv Adrenalin produzieren. Insbesondere bei bösartigen Phäochromocytomen kann auch vermehrt Dopamin und Vanillinmandelsäure nachgewiesen werden.
Gemäß den Vorschläge der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie soll der Suchtest auf Catecholamine im 24 h-Sammelharn zweimal erfolgen. Besteht trotz zweimaligen negativen Ergebnis dennoch weiterhin eine typische Klinik und/oder liegt der Verdacht auf ein familiäres Phäochromozytom vor, so soll der Clonidintest angeschlossen werden.
Wenn der Messwert größer als der zweifache Werte der oberen Referenzbereichsgrenze ist oder aber der Clonidintest bei geringgradig erhöhten Catecholaminkonzentrationen positiv wird, so kann von einem Phäochromozytom ausgegangen werden. Voraussetzung ist aber, dass folgende Pharmaka nicht eingenommen werden: Tricyclische Antidepressiva, L-DOPA, Theopyllin, Diuretika in hohen Dosen.
Probe
Material:
I. Urin, 24 h gesammelt: 10 mL
Harn 24 h über 10 mL 25 %iger Salzsäure sammeln, gut mischen und Sammelvolumen angeben. Keine Essig- und keine Borsäure verwenden!
Eine Woche vor Probenentnahme sollten, wenn möglich, folgende Medikamente abgesetzt werden:
- Theophyllin, Nitroglycerin, Natriumnitroprussid, akute Gabe von Calciumantagonisten- Alpha-Methyldopa, L- DOPA, ACE-Inhibitoren, Clonidin, Alpha-2-Sympathomimetika, Monoaminoxidaseinhibitoren- Trizyklische Antidepressiva: Imipramin, Desimipramin, Trimipramin, Clomipramin, Opipramin, Amitriptylin, Nortriptylin, Doxepin
Am Vortag der Bestimmung sollte auf Alkohol, kakao-, kaffee- und vanillehaltige Produkte, Nikotin, übermäßigen Früchteverzehr (Süd-, Zitrusfrüchte) und Nüsse verzichtet werden.Die Messung von Metanephrin/Normetanephrin aus EDTA-Plasma ist vorzuziehen!

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
23 - 105
µg/24 h
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
23 - 105
µg/24 h

Symptom/Krankheit

SchwitzenTachykardieKopfschmerzenHyperglykämieVon Hippel-Lindau-SyndromMultiple endokrine Neoplasie Typ 2Hypertonie, unklarePhäochromozytom







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       5.90999984741211 SI    konventionell       0.169200003147125

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
ng/24 h1000
µg/24 h1
mg/24 h0,001
g/24 h1E-06
SI
Rechnerwert Einheit
pmol/24 h1000
nmol/24 h1
µmol/24 h0,001
mmol/24 h1E-06