Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Topiramat


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Topiramat

Informationen
EDV-KürzelTOPI
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Pharmaka
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Rentsch, C. et al.: Monographs on drugs which are frequently analyzed in therapeutic drug monitoring. J Lab Med 2010; 34(3): 129 - 139

2. Mutschler, E. et al.: Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 9. Auflage 2008: 317



Quelle Referenzbereich:

Hiemke C, Bergemann N, Clement HW, Conca A, Deckert J, Domschke K, Eckermann G, Egberts K, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinecke U, Hefner G, Helmer R, Janssen G, Jaquenoud E, Laux G, Messer T, Mössner R, Müller MJ, Paulzen M, Pfuhlmann B, Riederer P, Saria A, Schoppek B, Schoretsanitis G, Schwarz M, Gracia MS, Stegmann B, Steimer W, Stingl JC, Uhr M, Ulrich S, Unterecker S, Waschgler R, Zernig G, Zurek G, Baumann P. (2018) Consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in neuro-psychopharmacology: update 2017. Pharmacopsychiatry. 2018 Jan;51(1-02):e1. doi: 10.1055/s-0037-1600991.
Bemerkung
Medikamentenklasse: Antiepileptika
Handelsnamen in Deutschland: Topamax (R), Topiramat-Jansen(R)

Proteinbindung: 13 - 17 %
Eliminationshalbwertszeit: 21 h
Verteilungsvolumen:0,55 - 0,80 L/kg

Metabolismus
- Hauptabbauweg: unbekannt
- Aktiver Metabolit: keiner
- Inhibiton/Induktion von Cytochrom P 450: Starker Induktor des CYP3A4, starker Inhibitor des CYP2C19
- Eliminierung: hauptsächlich renal, 20 % hepatisch

Zeit bis zum Erreichen des steady state: 4 - 5 Tage

Wichtige Nebenwirkungen:
- Schwindel, Müdigkeit
- Denkstörungen
- Gewichtsabnahme
- Ataxie
- Nierensteinbildung
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: Mind. 1 Woche
Stabilität bei 2 – 8 °C: 1 Tag
Probenentnahme vor der nächsten Dosis im steady state
alternativ Material
I. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: Mind. 1 Woche
Stabilität bei 2 – 8 °C: 1 Tag
Probenentnahme vor der nächsten Dosis im steady state
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
2.0 - 10.0
TDM Warnschwelle 2017/toxischer Bereich > 16 mg/L
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
2.0 - 10.0
TDM Warnschwelle 2017/toxischer Bereich > 16 mg/L
mg/L
Krankheit
Therapiekontrolle
Informationen
EDV-Kürzel:
TOPI
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Pharmaka
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Medikamentenklasse: Antiepileptika
Handelsnamen in Deutschland: Topamax (R), Topiramat-Jansen(R)

Proteinbindung: 13 - 17 %
Eliminationshalbwertszeit: 21 h
Verteilungsvolumen:0,55 - 0,80 L/kg

Metabolismus
- Hauptabbauweg: unbekannt
- Aktiver Metabolit: keiner
- Inhibiton/Induktion von Cytochrom P 450: Starker Induktor des CYP3A4, starker Inhibitor des CYP2C19
- Eliminierung: hauptsächlich renal, 20 % hepatisch

Zeit bis zum Erreichen des steady state: 4 - 5 Tage

Wichtige Nebenwirkungen:
- Schwindel, Müdigkeit
- Denkstörungen
- Gewichtsabnahme
- Ataxie
- Nierensteinbildung

Literaturquelle:
1. Rentsch, C. et al.: Monographs on drugs which are frequently analyzed in therapeutic drug monitoring. J Lab Med 2010; 34(3): 129 - 139

2. Mutschler, E. et al.: Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 9. Auflage 2008: 317



Quelle Referenzbereich:

Hiemke C, Bergemann N, Clement HW, Conca A, Deckert J, Domschke K, Eckermann G, Egberts K, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinecke U, Hefner G, Helmer R, Janssen G, Jaquenoud E, Laux G, Messer T, Mössner R, Müller MJ, Paulzen M, Pfuhlmann B, Riederer P, Saria A, Schoppek B, Schoretsanitis G, Schwarz M, Gracia MS, Stegmann B, Steimer W, Stingl JC, Uhr M, Ulrich S, Unterecker S, Waschgler R, Zernig G, Zurek G, Baumann P. (2018) Consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in neuro-psychopharmacology: update 2017. Pharmacopsychiatry. 2018 Jan;51(1-02):e1. doi: 10.1055/s-0037-1600991.


Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: Mind. 1 Woche
Stabilität bei 2 – 8 °C: 1 Tag
Probenentnahme vor der nächsten Dosis im steady state

Alternativmaterial:
I. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: Mind. 1 Woche
Stabilität bei 2 – 8 °C: 1 Tag
Probenentnahme vor der nächsten Dosis im steady state

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
2.0 - 10.0
TDM Warnschwelle 2017/toxischer Bereich > 16 mg/L
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
2.0 - 10.0
TDM Warnschwelle 2017/toxischer Bereich > 16 mg/L
mg/L

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       2.94659996032715 SI    konventionell       0.339370012283325

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000000
ng/L1000000
ng/dL100000
µg/L1000
ng/mL1000
µg/dL100
µg/mL1
mg/L1
mg/dL0,1
mg/mL0,001
g/dL0,0001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001