Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Immunglobulin E (IgE)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Immunglobulin E (IgE)

Informationen
EDV-KürzelIGE
KategorieKlinische Chemie, Immunglobuline
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungIgE ist ein Mediator der allergischen Reaktion. An die Oberfläche von Mast-Zellen und basophilen Granulozyten gebundene IgE-Moleküle bewirken beim Kontakt mit Allergenen die Freisetzung von Histaminen und anderen vasoaktiven Substanzen und lösen so die allergische Reaktion aus.
Erhöhte IgE-Werte finden sich auch bei IgE-Myelomen, pulmonärer Aspergilose und im aktiven Stadium einer parasitären Infektion.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
< 1.5
kIU/L
1 Monat1 Jahr
< 15.0
kIU/L
1 Jahr6 Jahre
< 60.0
kIU/L
6 Jahre10 Jahre
< 90.0
kIU/L
10 Jahre16 Jahre
< 200
kIU/L
16 Jahre ...
< 100
kIU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
< 1.5
kIU/L
1 Monat1 Jahr
< 15.0
kIU/L
1 Jahr6 Jahre
< 60.0
kIU/L
6 Jahre10 Jahre
< 90.0
kIU/L
10 Jahre16 Jahre
< 200
kIU/L
16 Jahre ...
< 100
kIU/L
Krankheit
EosinophiliePruritus, nicht näher bezeichnetAtopieInfektionen, parasitäreAllergie
Informationen
EDV-Kürzel:
IGE
Kategorie:
Klinische Chemie, Immunglobuline
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
IgE ist ein Mediator der allergischen Reaktion. An die Oberfläche von Mast-Zellen und basophilen Granulozyten gebundene IgE-Moleküle bewirken beim Kontakt mit Allergenen die Freisetzung von Histaminen und anderen vasoaktiven Substanzen und lösen so die allergische Reaktion aus.
Erhöhte IgE-Werte finden sich auch bei IgE-Myelomen, pulmonärer Aspergilose und im aktiven Stadium einer parasitären Infektion.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
< 1.5
kIU/L
1 Monat1 Jahr
< 15.0
kIU/L
1 Jahr6 Jahre
< 60.0
kIU/L
6 Jahre10 Jahre
< 90.0
kIU/L
10 Jahre16 Jahre
< 200
kIU/L
16 Jahre ...
< 100
kIU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
< 1.5
kIU/L
1 Monat1 Jahr
< 15.0
kIU/L
1 Jahr6 Jahre
< 60.0
kIU/L
6 Jahre10 Jahre
< 90.0
kIU/L
10 Jahre16 Jahre
< 200
kIU/L
16 Jahre ...
< 100
kIU/L

Symptom/Krankheit

EosinophiliePruritus, nicht näher bezeichnetAtopieInfektionen, parasitäreAllergie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1