Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Lipoprotein (a) (Lp(a))


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Lipoprotein (a) (Lp(a))

Informationen
EDV-KürzelLPA
KategorieKlinische Chemie, Lipide
MessmethodeTurbidimetrie
Ansatzzeit2/Woche
Literaturquelle
BemerkungLipoprotein (a) ist ein von allen anderen Lipidanalyten unabhängiger Risikofaktor für die koronare Herzerkrankung. Es ist erhöht bei:- nephrotischem Syndrom- Urämikern unter Hämodialyse- Patienten mit schlecht eingestelltem Diabetes mellitus- Hypothyreose- akuter Phase des Herzinfarkts
Bei gleichzeitig erhöhten Konzentrationen von Lipoprotein (a) und Cholesterol sollte eine LDL-Cholesterol senkende Therapie erwogen werden.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 75
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 75
nmol/L
Krankheit
FettstoffwechselstörungArteriosklerose
Informationen
EDV-Kürzel:
LPA
Kategorie:
Klinische Chemie, Lipide
Messmethode:
Turbidimetrie
Ansatzzeit:
2/Woche
Bemerkung:
Lipoprotein (a) ist ein von allen anderen Lipidanalyten unabhängiger Risikofaktor für die koronare Herzerkrankung. Es ist erhöht bei:- nephrotischem Syndrom- Urämikern unter Hämodialyse- Patienten mit schlecht eingestelltem Diabetes mellitus- Hypothyreose- akuter Phase des Herzinfarkts
Bei gleichzeitig erhöhten Konzentrationen von Lipoprotein (a) und Cholesterol sollte eine LDL-Cholesterol senkende Therapie erwogen werden.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 75
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 75
nmol/L

Symptom/Krankheit

FettstoffwechselstörungArteriosklerose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1