Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Ku-Antikörper


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Ku-Antikörper

Informationen
EDV-KürzelAKKU
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeImmunoblot/Line-Assay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
Bemerkung
Ku-Antikörper sind bei 5 - 25 % aller Patienten mit Polymyositis/Sklerodermie-Überlappungssyndrom nachweisbar. Ku-Antikörper sind allerdings nicht krankheitsspezifisch und lassen sich auch bei SLE (5 - 10 %), Sjögren-Syndrom (bis zu 20 %), Sklerodermie, Mischkollagenosen, Dermatomyositis oder Polymyositis (je < 5 %) nachweisen. Patienten mit Ku-Autoantikörpern weisen folgende Krankheitssymptome auf:
- etwa 40 % haben eine Myositis, Symptome einer Sklerodermie oder eines systemischen Lupus erythematodes
- häufig (!) Manifestationen einer Vaskulitis
- pulmonale Hypertension als Komplikation eines Überlappungssyndroms (23 % der Patienten mit primärer pulmonaler Hypertension bilden Ku-Antikörper).

Ku stellt ein heterodimeres (Ku-70, Ku-80), DNA-bindendes Non-Histon-Protein dar und ist an der Reperatur von DNA-Doppelstrangbrüchen beteiligt (Bindeglied zwischen DNA und DNA-abhängiger Proteinkinase beim NHEJ/non homologous end joining). Ku-Antikörper erkennen konformationsabhängige und lineare Epitope auf Ku-70 und Ku-80, gelegentlich auch Epitope des Ku-/DNA-PK-Partikels oder Ku-DNA-Epitope. Die unterschiedlichen Anti-Ku-Subspezifitäten weisen untereinander keine Kreuzreaktionen auf. Im ANA-Screeningtest auf HEp2-Zellen verursachen Ku-Antikörper ein feingesprenkeltes Fluoreszenzmuster. Die Sensitivität der Bestimmung von Ku-Antikörpern ist stark methodenabhängig.
Probe
Material
I. Serum: 1 mL
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mL
II. EDTA-Plasma: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
Overlap-SyndromPolymyositisSklerose, systemischeKollagenose
Informationen
EDV-Kürzel:
AKKU
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Immunoblot/Line-Assay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Ku-Antikörper sind bei 5 - 25 % aller Patienten mit Polymyositis/Sklerodermie-Überlappungssyndrom nachweisbar. Ku-Antikörper sind allerdings nicht krankheitsspezifisch und lassen sich auch bei SLE (5 - 10 %), Sjögren-Syndrom (bis zu 20 %), Sklerodermie, Mischkollagenosen, Dermatomyositis oder Polymyositis (je < 5 %) nachweisen. Patienten mit Ku-Autoantikörpern weisen folgende Krankheitssymptome auf:
- etwa 40 % haben eine Myositis, Symptome einer Sklerodermie oder eines systemischen Lupus erythematodes
- häufig (!) Manifestationen einer Vaskulitis
- pulmonale Hypertension als Komplikation eines Überlappungssyndroms (23 % der Patienten mit primärer pulmonaler Hypertension bilden Ku-Antikörper).

Ku stellt ein heterodimeres (Ku-70, Ku-80), DNA-bindendes Non-Histon-Protein dar und ist an der Reperatur von DNA-Doppelstrangbrüchen beteiligt (Bindeglied zwischen DNA und DNA-abhängiger Proteinkinase beim NHEJ/non homologous end joining). Ku-Antikörper erkennen konformationsabhängige und lineare Epitope auf Ku-70 und Ku-80, gelegentlich auch Epitope des Ku-/DNA-PK-Partikels oder Ku-DNA-Epitope. Die unterschiedlichen Anti-Ku-Subspezifitäten weisen untereinander keine Kreuzreaktionen auf. Im ANA-Screeningtest auf HEp2-Zellen verursachen Ku-Antikörper ein feingesprenkeltes Fluoreszenzmuster. Die Sensitivität der Bestimmung von Ku-Antikörpern ist stark methodenabhängig.

Probe
Material:
I. Serum: 1 mL

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mL
II. EDTA-Plasma: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit

Overlap-SyndromPolymyositisSklerose, systemischeKollagenose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1