Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Lactat


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Lactat

Informationen
EDV-KürzelLACT
KategorieKlinische Chemie
MessmethodeEnzymatisch
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungLactat, das Salz der Milchsäure, wird im Organismus unter anaeroben Bedingungen mittels Lactatdehydrogenase-Reaktion aus Pyruvat gebildet. Es stellt das Endprodukt der anaeroben Glykoyse dar.
Hauptquelle der Produktion von Laktat sind Muskelzellen, Gehirn, Haut, Erythrozyten und Darm. Pro Tag werden 1300 mmol (~ 60 mmol/h) Laktat gebildet, hiervon werden etwa 60 % in der Leber und etwa 30 % in der Niere verstoffwechselt.
Wird der Muskulatur eine Leistung abverlangt, die einen größeren Bedarf an Sauerstoff hat, als durch die Blutzufuhr gedeckt wird, gewinnt die Muskulatur fehlende Energie aus der anaeroben Glykolyse. Dabei entsteht dann Milchsäure, die im Blut in Lactat und Protonen dissoziiert. Dadurch fällt der pH-Wert im Blut ab. Ist das Puffersystem nicht mehr in der Lage, die anfallenden H+-Ionen abzupuffern, kann es zur Azidose (Übersäuerung) des Blutes kommen.
Der übliche Grund für erhöhte Pyruvat- und Lactatkonzentrationen im Blut ist ein Anoxie, die durch Schock, Pneumonie oder Herzinsuffizienz hervorgerufen werden kann. Lactazidose kann auch bei Nierenversagen und Leukämie auftreten.
Indikationen für die Lactat-Bestimmung sind:- Beurteilung schwerer und akuter Hypoxie- Schock- Abklärung von unklaren metablischen Azidosen- Therpie mit Biguaniden bei Diabetes mellitus- Fetale Notsituation unter der Geburt
Probe
Material
I. NaF-Plasma: 2 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: < 5 min, instabil!
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden
Blutentnahme möglichst aus ungestauter Vene, zur Vermeidung von Hämolyse muss das Blut unmittelbar nach der Blutentnahme zentrifugiert und das Plasma abpipettiert werden.
alternativ Material
I. Kapillarblut, hämolysiert: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: < 5 min, instabil!
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden
Mit heparinisierter 20 µL-Einmalkapillare Kapillarblut aus hyperämisiertem Ohrläppchen entnehmen. Kapillare sofort nach Entnahme im blauen Reaktionsgefäß mit 1000 µL Hämolysierlösung vollständig ausschütteln.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
45 - 198
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
45 - 198
mg/L
Krankheit
AzidoseHypoxieSchockAzidose, metabolische
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
LACT
Kategorie:
Klinische Chemie
Messmethode:
Enzymatisch
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Lactat, das Salz der Milchsäure, wird im Organismus unter anaeroben Bedingungen mittels Lactatdehydrogenase-Reaktion aus Pyruvat gebildet. Es stellt das Endprodukt der anaeroben Glykoyse dar.
Hauptquelle der Produktion von Laktat sind Muskelzellen, Gehirn, Haut, Erythrozyten und Darm. Pro Tag werden 1300 mmol (~ 60 mmol/h) Laktat gebildet, hiervon werden etwa 60 % in der Leber und etwa 30 % in der Niere verstoffwechselt.
Wird der Muskulatur eine Leistung abverlangt, die einen größeren Bedarf an Sauerstoff hat, als durch die Blutzufuhr gedeckt wird, gewinnt die Muskulatur fehlende Energie aus der anaeroben Glykolyse. Dabei entsteht dann Milchsäure, die im Blut in Lactat und Protonen dissoziiert. Dadurch fällt der pH-Wert im Blut ab. Ist das Puffersystem nicht mehr in der Lage, die anfallenden H+-Ionen abzupuffern, kann es zur Azidose (Übersäuerung) des Blutes kommen.
Der übliche Grund für erhöhte Pyruvat- und Lactatkonzentrationen im Blut ist ein Anoxie, die durch Schock, Pneumonie oder Herzinsuffizienz hervorgerufen werden kann. Lactazidose kann auch bei Nierenversagen und Leukämie auftreten.
Indikationen für die Lactat-Bestimmung sind:- Beurteilung schwerer und akuter Hypoxie- Schock- Abklärung von unklaren metablischen Azidosen- Therpie mit Biguaniden bei Diabetes mellitus- Fetale Notsituation unter der Geburt
Probe
Material:
I. NaF-Plasma: 2 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: < 5 min, instabil!
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden
Blutentnahme möglichst aus ungestauter Vene, zur Vermeidung von Hämolyse muss das Blut unmittelbar nach der Blutentnahme zentrifugiert und das Plasma abpipettiert werden.

Alternativmaterial:
I. Kapillarblut, hämolysiert: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: < 5 min, instabil!
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Stunden
Mit heparinisierter 20 µL-Einmalkapillare Kapillarblut aus hyperämisiertem Ohrläppchen entnehmen. Kapillare sofort nach Entnahme im blauen Reaktionsgefäß mit 1000 µL Hämolysierlösung vollständig ausschütteln.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
45 - 198
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
45 - 198
mg/L

Symptom/Krankheit

AzidoseHypoxieSchockAzidose, metabolische







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.111000001430511 SI    konventionell       9.00901031494141

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000000
ng/L10000000
ng/dL1000000
µg/L10000
ng/mL10000
µg/dL1000
µg/mL10
mg/L10
mg/dL1
mg/mL0,01
g/dL0,001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000000
pmol/L1000000000
nmol/L1000000
µmol/L1000
mmol/L1