Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Osmolalität


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Osmolalität

Informationen
EDV-KürzelOSMOU
KategorieKlinische Chemie, Elektrolyte und Blutgase
MessmethodeKryoskopie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungZur Beurteilung des Konzentrationsvermögens der Niere sollte die Bestimmung der Urinosmolalität erfolgen. Normalerweise erreicht die Urinosmolalität nach 12-stündigem Dursten das dreifache der Serumosmolalität. Bleibt dieser Anstieg aus, spricht das für einen Tubulusschaden oder einen ADH-Mangel. Durch ADH-Substitutin kann zwischen diesen Formen unterschieden werden. Bei ADH-Mangel führt sie zu einer Normalisierung des Konzentrationsvermögens, beim Tubulusschaden nicht.
Probe
Material
I. Urin: 5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
50 - 1200
mosmol/kg
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
50 - 1200
mosmol/kg
Krankheit
Diabetes insipidus, renalerOliguriePolydipsiePolyurieDiabetes insipidus
Informationen
nicht akkreditiertes Verfahren Fremdleistung
EDV-Kürzel:
OSMOU
Kategorie:
Klinische Chemie, Elektrolyte und Blutgase
Messmethode:
Kryoskopie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Zur Beurteilung des Konzentrationsvermögens der Niere sollte die Bestimmung der Urinosmolalität erfolgen. Normalerweise erreicht die Urinosmolalität nach 12-stündigem Dursten das dreifache der Serumosmolalität. Bleibt dieser Anstieg aus, spricht das für einen Tubulusschaden oder einen ADH-Mangel. Durch ADH-Substitutin kann zwischen diesen Formen unterschieden werden. Bei ADH-Mangel führt sie zu einer Normalisierung des Konzentrationsvermögens, beim Tubulusschaden nicht.
Probe
Material:
I. Urin: 5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
50 - 1200
mosmol/kg
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
50 - 1200
mosmol/kg

Symptom/Krankheit

Diabetes insipidus, renalerOliguriePolydipsiePolyurieDiabetes insipidus







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1