Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Lactat


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Lactat

Informationen
EDV-KürzelLACTL
KategorieKlinische Chemie, Metabolite
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Glück, T. et al.: Liquorbefunde. Der Internist 2000; 41: 293 - 303
Bemerkung
Bei einer akuten bakteriellen Meningitis ist Lactat stark erhöht und die Glucosekonzentration erniedrigt. Eine Differenzierung zwischen der viralen und der bakteriellen Meningitis ist nur bei deutlich erhöhten Lactatkonzentrationen möglich. Lactatwerte oberhalb von 32 mg/dL (3,5 mmol/L) sprechen eindeutig für eine bakterielle Meningitis. Lactat im Liquor ist auch bei akuten intracerebralen und subarachnoidalen Blutungen, bei epileptischen Anfällen und gelegentlich bei primären und sekundären Tumoren des zentralen Nervensystems erhöht. Beim cerebralen ischämischen Insult korreliert das Ausmaß des Insults mit der Lactatkonzentration, wobei Werte über 36 mg/dL (4,0 mmol/L) mit einer schlechten Progenose einhergehen.

Lactatkonzentrationen bei verschiedenen Erkankungen im Liquor:

Meningitis, bakerielle: > 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Lues, Neuroborreliose: < 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Tuberkulose mit Meningitis: > 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Pilz-Meningitis: > 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Encephalitis/Meningoencephalitis, virale: < 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Polyradikulitis Guillain-Barré: < 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Slow Virus-Erkrankung: < 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Multiple Sklerose: < 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Malignome des zentralen Nervensystems: < 32 mg/dL (3,5 mmol/L)

Bei erfolgreicher antibiotischer Therapie fällt die Lactatkonzentration ab, während der Glucosewert wieder ansteigt.
Probe
Material
I. Liquor: 1,0 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Stunden
Stabilität bei 20 – 25 °C: 30 Minuten, ansteigend
Abnahme im NaF-Röhrchen, sonst Stabilität < 3 Stunden
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
15.3 - 23.4
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
15.3 - 23.4
mg/dL
Krankheit
Polyradikulitis Guillain-BarréMeningoencephalitisNackensteifigkeitMeningitisEncephalitis
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
LACTL
Kategorie:
Klinische Chemie, Metabolite
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Bei einer akuten bakteriellen Meningitis ist Lactat stark erhöht und die Glucosekonzentration erniedrigt. Eine Differenzierung zwischen der viralen und der bakteriellen Meningitis ist nur bei deutlich erhöhten Lactatkonzentrationen möglich. Lactatwerte oberhalb von 32 mg/dL (3,5 mmol/L) sprechen eindeutig für eine bakterielle Meningitis. Lactat im Liquor ist auch bei akuten intracerebralen und subarachnoidalen Blutungen, bei epileptischen Anfällen und gelegentlich bei primären und sekundären Tumoren des zentralen Nervensystems erhöht. Beim cerebralen ischämischen Insult korreliert das Ausmaß des Insults mit der Lactatkonzentration, wobei Werte über 36 mg/dL (4,0 mmol/L) mit einer schlechten Progenose einhergehen.

Lactatkonzentrationen bei verschiedenen Erkankungen im Liquor:

Meningitis, bakerielle: > 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Lues, Neuroborreliose: < 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Tuberkulose mit Meningitis: > 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Pilz-Meningitis: > 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Encephalitis/Meningoencephalitis, virale: < 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Polyradikulitis Guillain-Barré: < 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Slow Virus-Erkrankung: < 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Multiple Sklerose: < 32 mg/dL (3,5 mmol/L)
Malignome des zentralen Nervensystems: < 32 mg/dL (3,5 mmol/L)

Bei erfolgreicher antibiotischer Therapie fällt die Lactatkonzentration ab, während der Glucosewert wieder ansteigt.

Literaturquelle:
1. Glück, T. et al.: Liquorbefunde. Der Internist 2000; 41: 293 - 303

Probe
Material:
I. Liquor: 1,0 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Stunden
Stabilität bei 20 – 25 °C: 30 Minuten, ansteigend
Abnahme im NaF-Röhrchen, sonst Stabilität < 3 Stunden

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
15.3 - 23.4
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
15.3 - 23.4
mg/dL

Symptom/Krankheit

Polyradikulitis Guillain-BarréMeningoencephalitisNackensteifigkeitMeningitisEncephalitis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1