Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Glucose


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Glucose

Informationen
EDV-KürzelGLUCL
KategorieKlinische Chemie
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Glück, T. et al.: Liquorbefunde. Der Internist 2000; 41: 293 - 303
Bemerkung
Die Glucosekonzentration ist bei bakteriellen Meningitiden vermindert, während sie bei akuten viralen Meningoencephalitiden unauffällig bleibt. Differentialdiagnostisch müssen intracerebrale und sub-arachnoidale Blutungen sowie primäre und sekundäre Tumoren des zentralen Nervensystems in Erwägung gezogen werden. Glucosekonzentrationen im Liquor in % der Serumkonzentration Meningitis, bakerielle: < 50 Lues, Neuroborreliose: > 50 Tuberkulose mit Meningitis: < 30, oft sehr niedrig Pilz-Meningitis: < 50, oft sehr niedrig Encephalitis/Meningoencephalitis, virale: > 50 Polyradikulitis Guillain-Barré: > 50 Slow Virus-Erkrankung: > 50 Multiple Sklerose: > 50 Malignome des zentralen Nervensystems: > 50 Bei erfolgreicher antibiotischer Therapie steigt die Glucosekonzentration wieder an.
Probe
Material
I. Liquor: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Stunden, abfallend
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
49 - 75
Blut/Liquor-Quotient 1.12 - 2.17
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
49 - 75
Blut/Liquor-Quotient 1.12 - 2.17
mg/dL
Krankheit
Polyradikulitis Guillain-BarréMeningoencephalitisNackensteifigkeitMeningitisEncephalitis
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
GLUCL
Kategorie:
Klinische Chemie
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Die Glucosekonzentration ist bei bakteriellen Meningitiden vermindert, während sie bei akuten viralen Meningoencephalitiden unauffällig bleibt. Differentialdiagnostisch müssen intracerebrale und sub-arachnoidale Blutungen sowie primäre und sekundäre Tumoren des zentralen Nervensystems in Erwägung gezogen werden. Glucosekonzentrationen im Liquor in % der Serumkonzentration Meningitis, bakerielle: < 50 Lues, Neuroborreliose: > 50 Tuberkulose mit Meningitis: < 30, oft sehr niedrig Pilz-Meningitis: < 50, oft sehr niedrig Encephalitis/Meningoencephalitis, virale: > 50 Polyradikulitis Guillain-Barré: > 50 Slow Virus-Erkrankung: > 50 Multiple Sklerose: > 50 Malignome des zentralen Nervensystems: > 50 Bei erfolgreicher antibiotischer Therapie steigt die Glucosekonzentration wieder an.

Literaturquelle:
1. Glück, T. et al.: Liquorbefunde. Der Internist 2000; 41: 293 - 303

Probe
Material:
I. Liquor: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Stunden, abfallend

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
49 - 75
Blut/Liquor-Quotient 1.12 - 2.17
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
49 - 75
Blut/Liquor-Quotient 1.12 - 2.17
mg/dL

Symptom/Krankheit

Polyradikulitis Guillain-BarréMeningoencephalitisNackensteifigkeitMeningitisEncephalitis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1