Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Barbiturate


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Barbiturate

Informationen
EDV-KürzelBARBU
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Drogen
MessmethodeKinetic interaction of microparticles in a solution
Ansatzzeittäglich
LiteraturquellePfäffli, Matthias et al.: Urinschnelltest (Immunoassays) auf Drogen und Medikamente. Schweiz Med Forum 2013; 13 (16): 318 - 322
Bemerkung

Kurzwirksame Barbiturate (z. B. Secobarbital) können im Harn bis zu 24 Stunden, langwirksame Barbiturate (z. B. Phenobarbital) bis zu 3 Wochen nachgewiesen werden. Erfaßt werden Amobarbital, Aprobarbital, Barbital, Butabarbital, Butalbital, Cyclopentobarbital, Pentobarbital, Phenobarbital, Secobarbital, Talbutal.

Falsch-positive Resultate
können durch Ibuprofen und Naproxen verursacht werden.

Bei Drogen- oder Medikamentenuntersuchungen mit (potentiell) forensischem Hintergrund wird dringend die Durchführung einer Bestätigungsanalyse empfohlen.

Die Harnabgabe muss unter Sichtkontrolle erfolgen!

Probe
Material
I. Urin: 5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Die Urinabgabe muss unter Sichtkontrolle erfolgen!
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 200
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 200
μg/L
Krankheit
Medikamentenabusus, Verdacht auf
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
BARBU
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Drogen
Messmethode:
Kinetic interaction of microparticles in a solution
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:

Kurzwirksame Barbiturate (z. B. Secobarbital) können im Harn bis zu 24 Stunden, langwirksame Barbiturate (z. B. Phenobarbital) bis zu 3 Wochen nachgewiesen werden. Erfaßt werden Amobarbital, Aprobarbital, Barbital, Butabarbital, Butalbital, Cyclopentobarbital, Pentobarbital, Phenobarbital, Secobarbital, Talbutal.

Falsch-positive Resultate
können durch Ibuprofen und Naproxen verursacht werden.

Bei Drogen- oder Medikamentenuntersuchungen mit (potentiell) forensischem Hintergrund wird dringend die Durchführung einer Bestätigungsanalyse empfohlen.

Die Harnabgabe muss unter Sichtkontrolle erfolgen!


Literaturquelle:
Pfäffli, Matthias et al.: Urinschnelltest (Immunoassays) auf Drogen und Medikamente. Schweiz Med Forum 2013; 13 (16): 318 - 322

Probe
Material:
I. Urin: 5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Die Urinabgabe muss unter Sichtkontrolle erfolgen!

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 200
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 200
μg/L

Symptom/Krankheit

Medikamentenabusus, Verdacht auf







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1