Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





PI (Alpha-1-Antitrypsin)-Gen, Mutationsanalyse


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





PI (Alpha-1-Antitrypsin)-Gen, Mutationsanalyse

Informationen
EDV-KürzelA1ATGT
KategorieMolekulargenetik, Mutationen
MessmethodePolymerasekettenreaktion
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungGen: PI-Gen auf Chromosom 14q32.1Häufigkeit: Z-Allel bis 1 : 20, ZZ-Allel 1 : 2000 - 1 : 6000
Vom Alpha-1-Antitrypsin sind über 75 genetische Varianten bekannten, von denen die klinisch relevanten nach ihrer elektrophoretischen Beweglichkeit benannt werden: F für „fast“ (anodisch gelegen), M für „medium“, S für „slow“ (langsame anodische Mobilität) und Z, das in der Regel kathodisch lokalisiert ist. Der Hauptphenotyp ist MM. Bezogen auf dessen Inhibitoraktivität gegen Serinproteinasen von 100 % zeigen die Varianten MS (80 %), MZ (57,5 %), SS (60 %) und ZZ (15 %) deutlich weniger Wirksamkeit. Bei Personen mit dem Z-Allel, insbesondere bei Homozygoten mit ZZ treten gehäuft Lebererkrankungen auf.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2,7 mL
Einwilligungserklärung erforderlich. Abklärung eines Alpha-1-Antitrypsinmangels.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Krankheit
LungenemphysemLebercirrhose
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
A1ATGT
Kategorie:
Molekulargenetik, Mutationen
Messmethode:
Polymerasekettenreaktion
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Gen: PI-Gen auf Chromosom 14q32.1Häufigkeit: Z-Allel bis 1 : 20, ZZ-Allel 1 : 2000 - 1 : 6000
Vom Alpha-1-Antitrypsin sind über 75 genetische Varianten bekannten, von denen die klinisch relevanten nach ihrer elektrophoretischen Beweglichkeit benannt werden: F für „fast“ (anodisch gelegen), M für „medium“, S für „slow“ (langsame anodische Mobilität) und Z, das in der Regel kathodisch lokalisiert ist. Der Hauptphenotyp ist MM. Bezogen auf dessen Inhibitoraktivität gegen Serinproteinasen von 100 % zeigen die Varianten MS (80 %), MZ (57,5 %), SS (60 %) und ZZ (15 %) deutlich weniger Wirksamkeit. Bei Personen mit dem Z-Allel, insbesondere bei Homozygoten mit ZZ treten gehäuft Lebererkrankungen auf.
Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2,7 mL
Einwilligungserklärung erforderlich. Abklärung eines Alpha-1-Antitrypsinmangels.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht

Symptom/Krankheit

LungenemphysemLebercirrhose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1