Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Gerinnungsfaktor IX (Antihämophiles Globulin B, Faktor IX)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Gerinnungsfaktor IX (Antihämophiles Globulin B, Faktor IX)

Informationen
EDV-KürzelFIX
KategorieGerinnungsdiagnostik, Hämorrhagische Diathesen
MessmethodeKoagulometrie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungFaktor IX, ein einkettiges Glykoprotein, fungiert in der Gerinnungskaskade als Bindeglied zwischen den Kontaktphasefaktoren (Faktor XII, Faktor XI, Präkallikrein und HMWK) und dem sogenannten Prothrombinasekomplex, bestehend aus F X, F V, Calciumionen und Phospholipiden. Der Faktor IXa tritt seinerseits mit F VIII, Calciumionen und Phospholipiden der Thromobozyten zur „intrinsischen Tenase“ zusammen, die den Faktor X dann zu Faktor Xa spaltet.
Faktor IX ist nach Vitamin K-Gabe, bei Glucocorticoidgabe und bei Lebererkrankungen erhöht.
Vermindert ist die Faktor XI-Aktivität bei Hämophilie B, Verbrauchskoagulopathie, Hyperfirbrinolyse, Antikoagulation mit Vitamin K-Antagonisten ("Marcumar"), Lebercirrhose und bei Vitamin K-Mangel.
Schweregrad der Hämophilie A oder B:- schwer: < 1 % Aktivität des Faktors VIII bzw. IX: spontane Blutungen, immer Hämarthrosen- mittelschwer: 1 - 4 % Aktivität des Faktors VIII bzw. IX: Hämatome nach leichtem Trauma- leicht: 5 - 25 % Aktivität des Faktors VIII bzw. IX: Hämatome nach deutlichem Trauma- Subhämophilie: 25 - 50 % Aktivität des Faktors VIII bzw. IX: meist symptomfrei
Probe
Material
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität bei –20 °C: 4 Wochen
Blut nach Entnahme abzentrifugieren, Plasma sofort einfrieren und tiefgefroren im Styroporbehälter auf Trockeneis versenden. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.Stabilität Plasma: 6 Stunden bei 20 - 25 °C
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
30 - 77
%
1 Monat5 Monate
29 - 105
%
5 Monate11 Monate
51 - 107
%
11 Monate5 Jahre
53 - 129
%
5 Jahre10 Jahre
55 - 156
%
10 Jahre17 Jahre
60 - 138
%
17 Jahre ...
65 - 150
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
30 - 77
%
1 Monat5 Monate
29 - 105
%
5 Monate11 Monate
51 - 107
%
11 Monate5 Jahre
53 - 129
%
5 Jahre10 Jahre
55 - 156
%
10 Jahre17 Jahre
60 - 138
%
17 Jahre ...
65 - 150
%
Krankheit
INR, verlängerteQuick-Wert, erniedrigterGerinnungsstörungBlutungenMuskelblutungenHämarthrosenHämatomeHämophilie B
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
FIX
Kategorie:
Gerinnungsdiagnostik, Hämorrhagische Diathesen
Messmethode:
Koagulometrie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Faktor IX, ein einkettiges Glykoprotein, fungiert in der Gerinnungskaskade als Bindeglied zwischen den Kontaktphasefaktoren (Faktor XII, Faktor XI, Präkallikrein und HMWK) und dem sogenannten Prothrombinasekomplex, bestehend aus F X, F V, Calciumionen und Phospholipiden. Der Faktor IXa tritt seinerseits mit F VIII, Calciumionen und Phospholipiden der Thromobozyten zur „intrinsischen Tenase“ zusammen, die den Faktor X dann zu Faktor Xa spaltet.
Faktor IX ist nach Vitamin K-Gabe, bei Glucocorticoidgabe und bei Lebererkrankungen erhöht.
Vermindert ist die Faktor XI-Aktivität bei Hämophilie B, Verbrauchskoagulopathie, Hyperfirbrinolyse, Antikoagulation mit Vitamin K-Antagonisten ("Marcumar"), Lebercirrhose und bei Vitamin K-Mangel.
Schweregrad der Hämophilie A oder B:- schwer: < 1 % Aktivität des Faktors VIII bzw. IX: spontane Blutungen, immer Hämarthrosen- mittelschwer: 1 - 4 % Aktivität des Faktors VIII bzw. IX: Hämatome nach leichtem Trauma- leicht: 5 - 25 % Aktivität des Faktors VIII bzw. IX: Hämatome nach deutlichem Trauma- Subhämophilie: 25 - 50 % Aktivität des Faktors VIII bzw. IX: meist symptomfrei
Probe
Material:
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität bei –20 °C: 4 Wochen
Blut nach Entnahme abzentrifugieren, Plasma sofort einfrieren und tiefgefroren im Styroporbehälter auf Trockeneis versenden. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.Stabilität Plasma: 6 Stunden bei 20 - 25 °C

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
30 - 77
%
1 Monat5 Monate
29 - 105
%
5 Monate11 Monate
51 - 107
%
11 Monate5 Jahre
53 - 129
%
5 Jahre10 Jahre
55 - 156
%
10 Jahre17 Jahre
60 - 138
%
17 Jahre ...
65 - 150
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
30 - 77
%
1 Monat5 Monate
29 - 105
%
5 Monate11 Monate
51 - 107
%
11 Monate5 Jahre
53 - 129
%
5 Jahre10 Jahre
55 - 156
%
10 Jahre17 Jahre
60 - 138
%
17 Jahre ...
65 - 150
%

Symptom/Krankheit

INR, verlängerteQuick-Wert, erniedrigterGerinnungsstörungBlutungenMuskelblutungenHämarthrosenHämatomeHämophilie B







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1