Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Bilirubin, indirekt (nicht glucuronidiert)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Bilirubin, indirekt (nicht glucuronidiert)

Informationen
EDV-KürzelBILII
KategorieKlinische Chemie, Metabolite
MessmethodeBerechnung
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungDer Wert wird durch Berechnung ermittelt:Bilirubin indirekt = Bilirubin gesamt - Bilirubin direkt
Eine Erhöhung der indirekten (unkonjugierten) Bilirubin-Konzentration findet sich vorwiegend bei prähepatischem Ikterus und ist mit folgenden Krankheitsbildern assoziiert:- korpuskulären und extrakorpuskulären hämolytischen Anämien (z. B. Thalassämie, Sicherzellanämie, herediäre Spärozytose, Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, Transfusionsreaktionen, Autoimmunhämolyse)- Icterus neonatorum- Rhesus- und ABO-Inkompatibilität- Morbus haemolyticus neonatorum- Gilbert-Syndrom/Morbus Meulengracht, Crigler-Najjar-Syndrom, Dubin-Johnson-Syndrom (familiäre Hyperbilirubinämien)
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage (in Dunkelheit)
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.75
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.75
mg/dL
Krankheit
Gilbert-SyndromMorbus MeulengrachtCrigler-Najjar-SyndromDubin-Johnson-SyndromHyperbilirubinämieMorbus haemolyticus neonatorum (MHN)IcterusIcterus prolongatusAnämie, hämolytische
Informationen
EDV-Kürzel:
BILII
Kategorie:
Klinische Chemie, Metabolite
Messmethode:
Berechnung
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Der Wert wird durch Berechnung ermittelt:Bilirubin indirekt = Bilirubin gesamt - Bilirubin direkt
Eine Erhöhung der indirekten (unkonjugierten) Bilirubin-Konzentration findet sich vorwiegend bei prähepatischem Ikterus und ist mit folgenden Krankheitsbildern assoziiert:- korpuskulären und extrakorpuskulären hämolytischen Anämien (z. B. Thalassämie, Sicherzellanämie, herediäre Spärozytose, Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, Transfusionsreaktionen, Autoimmunhämolyse)- Icterus neonatorum- Rhesus- und ABO-Inkompatibilität- Morbus haemolyticus neonatorum- Gilbert-Syndrom/Morbus Meulengracht, Crigler-Najjar-Syndrom, Dubin-Johnson-Syndrom (familiäre Hyperbilirubinämien)
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage (in Dunkelheit)

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.75
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.75
mg/dL

Symptom/Krankheit

Gilbert-SyndromMorbus MeulengrachtCrigler-Najjar-SyndromDubin-Johnson-SyndromHyperbilirubinämieMorbus haemolyticus neonatorum (MHN)IcterusIcterus prolongatusAnämie, hämolytische







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       12.8000001907349 SI    konventionell       0.0781299993395805

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000000
ng/L10000000
ng/dL1000000
µg/L10000
ng/mL10000
µg/dL1000
µg/mL10
mg/L10
mg/dL1
mg/mL0,01
g/dL0,001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001