Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Herpes-simplex-Virus 1/2-Antikörper, IgM


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Herpes-simplex-Virus 1/2-Antikörper, IgM

Informationen
EDV-KürzelHSV12M
KategorieMikrobiologie, Viren
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeit2/Woche
Literaturquelle
BemerkungHSV: Herpes simplex-Virus
Die Übertragung erfolgt mittels Tröpfeninfektion oder direktem Kontakt. 99 % der Infizierten zeigen einen subklinischen oder inapperenten Verlauf. Nach einer Primärinfektion beträgt die Inkubationszeit 3 - 7 Tage. Die Durchseuchung des Erwachsenen beträgt ca. 85 %.
IgM-Antikörper treten wenige Tage nach der Erkrankung (Primärinfektion auf und bleiben dann 2 - 3 Monate nachweisbar, bei Neugeborenen 6 - 12 Monate. Deutliche Titeranstiege treten nur bei Primärinfektionen auf, so daß eine Titerverlaufskontrolle in 10 bis 14 Tagen sinnvoll ist. Bei einer Reaktivierung kommt es in der Regel zu keinem Anstieg der IgM- und selten zu einem der IgG-Antikörper. Wird bei der Titerverlaufskontrolle kein Anstieg des Titers beobachtet, so spricht dies nicht gegen eine Reaktivierung. Als Entscheidungskriterium muß das klinische Bild herangezogen werden.
Methode der Wahl zu Diagnostik florider HSV-Infektionen ist der Virusnachweis aus Bläschen-Abstrichmaterial.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.8=negativ
Ratio
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.8=negativ
Ratio
Krankheit
Vesicula, labialKeratokonjunktivitisGingivostomatitisUlcerationen, labialHerpes labialisEncephalitis
Informationen
EDV-Kürzel:
HSV12M
Kategorie:
Mikrobiologie, Viren
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
2/Woche
Bemerkung:
HSV: Herpes simplex-Virus
Die Übertragung erfolgt mittels Tröpfeninfektion oder direktem Kontakt. 99 % der Infizierten zeigen einen subklinischen oder inapperenten Verlauf. Nach einer Primärinfektion beträgt die Inkubationszeit 3 - 7 Tage. Die Durchseuchung des Erwachsenen beträgt ca. 85 %.
IgM-Antikörper treten wenige Tage nach der Erkrankung (Primärinfektion auf und bleiben dann 2 - 3 Monate nachweisbar, bei Neugeborenen 6 - 12 Monate. Deutliche Titeranstiege treten nur bei Primärinfektionen auf, so daß eine Titerverlaufskontrolle in 10 bis 14 Tagen sinnvoll ist. Bei einer Reaktivierung kommt es in der Regel zu keinem Anstieg der IgM- und selten zu einem der IgG-Antikörper. Wird bei der Titerverlaufskontrolle kein Anstieg des Titers beobachtet, so spricht dies nicht gegen eine Reaktivierung. Als Entscheidungskriterium muß das klinische Bild herangezogen werden.
Methode der Wahl zu Diagnostik florider HSV-Infektionen ist der Virusnachweis aus Bläschen-Abstrichmaterial.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.8=negativ
Ratio
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.8=negativ
Ratio

Symptom/Krankheit

Vesicula, labialKeratokonjunktivitisGingivostomatitisUlcerationen, labialHerpes labialisEncephalitis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1