Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Gerinnungsfaktor XII (Hagemann-Faktor)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Gerinnungsfaktor XII (Hagemann-Faktor)

Informationen
EDV-KürzelFXII
KategorieGerinnungsdiagnostik
MessmethodeKoagulometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungDer angeborene Mangel der Faktors ist sehr selten. Erworbene Ursachen sind Lebercirrhose, die Existenz von Lupus-Antikoagulantien, Verbrauchskoagulopathie und das nephrotische Syndrom.
Ein FXII-Mangel führt zwar zu einer Verlängerung der PTT, klinisch imponiert jedoch eine erhöhte Neigung zu Thromboembolien (FXII ist ein Aktivator der Fibrinolyse).
Schwangerschaft, orale Kontrazeption und Stillen führen zu einer erhöhten Aktivität des Gerinnungsfaktors XII.
Probe
Material
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: instabil
Blut nach Entnahme abzentrifugieren, Plasma sofort einfrieren und tiefgefroren im Styroporbehälter auf Trockeneis versenden. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.Stabilität Plasma: 6 Stunden bei 20 - 25 °C
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
25 - 81
%
1 Monat5 Monate
38 - 137
%
5 Monate11 Monate
48 - 156
%
11 Monate5 Jahre
50 - 175
%
5 Jahre10 Jahre
49 - 154
%
10 Jahre17 Jahre
49 - 154
%
17 Jahre ...
50 - 150
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
25 - 81
%
1 Monat5 Monate
38 - 137
%
5 Monate11 Monate
48 - 156
%
11 Monate5 Jahre
50 - 175
%
5 Jahre10 Jahre
49 - 154
%
10 Jahre17 Jahre
49 - 154
%
17 Jahre ...
50 - 150
%
Krankheit
GerinnungsstörungaPTT, verlängerteThromboembolien, rezidivierendeNephrotisches SyndromThrombophilie
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
FXII
Kategorie:
Gerinnungsdiagnostik
Messmethode:
Koagulometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Der angeborene Mangel der Faktors ist sehr selten. Erworbene Ursachen sind Lebercirrhose, die Existenz von Lupus-Antikoagulantien, Verbrauchskoagulopathie und das nephrotische Syndrom.
Ein FXII-Mangel führt zwar zu einer Verlängerung der PTT, klinisch imponiert jedoch eine erhöhte Neigung zu Thromboembolien (FXII ist ein Aktivator der Fibrinolyse).
Schwangerschaft, orale Kontrazeption und Stillen führen zu einer erhöhten Aktivität des Gerinnungsfaktors XII.
Probe
Material:
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: instabil
Blut nach Entnahme abzentrifugieren, Plasma sofort einfrieren und tiefgefroren im Styroporbehälter auf Trockeneis versenden. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.Stabilität Plasma: 6 Stunden bei 20 - 25 °C

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
25 - 81
%
1 Monat5 Monate
38 - 137
%
5 Monate11 Monate
48 - 156
%
11 Monate5 Jahre
50 - 175
%
5 Jahre10 Jahre
49 - 154
%
10 Jahre17 Jahre
49 - 154
%
17 Jahre ...
50 - 150
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
25 - 81
%
1 Monat5 Monate
38 - 137
%
5 Monate11 Monate
48 - 156
%
11 Monate5 Jahre
50 - 175
%
5 Jahre10 Jahre
49 - 154
%
10 Jahre17 Jahre
49 - 154
%
17 Jahre ...
50 - 150
%

Symptom/Krankheit

GerinnungsstörungaPTT, verlängerteThromboembolien, rezidivierendeNephrotisches SyndromThrombophilie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1