Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





HIV-1/-2-Antikörper und HIV-1 p24 Antigen


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





HIV-1/-2-Antikörper und HIV-1 p24 Antigen

Informationen
EDV-KürzelHIV
KategorieMikrobiologie, Viren
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungSuchtest (sog. Screening).
Antikörper gegen HIV lassen sich frühestens nach 3 Wochen, üblicherweise in der 4. bis 5. Woche nach Infektion nachweisen. In Ausnahmefällen werden sie auch erst in der 9. Woche positiv! Ein negativer Befund lässt somit folgende Interpretationen zu:- kein Kontakt mit dem HIV Typ 1 und 2, somit keine Infektion. Dies ist bei unauffälliger Anamnese der wahrscheinlichste Fall- Infektion in der Frühphase, noch kein Nachweis von HIV-Antikörpern. Dieser Möglichkeit sollte bei Risikogruppen bedacht werden- Patient im AIDS-Endstadium, die wenigen noch gebildeten Antikörper werden bei hoher Virämie von HIV "abgefangen"- Infektion mit HIV, das nicht zu den Gruppen M und O gehört (sehr unwahrscheinlich)
Ein reaktiver Screeningtest muss immer durch einen zweiten, spezifischeren Test (Western-Blot) bestätigt werden! Ein reaktives Ergebnis im Screening-Test lässt folgende Interpretationen zu:- Infektion mit HIV Typ 1 und/oder Typ 2, Bestätigung notwendig!- unspezifisch positives Ergebnis bei folgenden Ursachen: Infektion mit EBV (infektiöse Mononukleose), Vorliegen einer Autoimmunerkrankung, Multiples Myelom, Hämophilie, Schwangerschaft, Zustand nach Transfusion oder Transplantation, Zustand nach Influenzaimpfung, Existenz von Antikörpern gegen MHC II-Moleküle, Infektion mit HSV, CMV, HAV, HBV oder HCV- unspezifisches Ergebnis bei unbekannter Ursache
Probe
Material
I. Serum: 2 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 2 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithium-, Natriumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 2 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Krankheit
Pneumonie, ImmunsupprimierterLymphknotenschwellungImmunschwächeAIDSHIV-InfektionFieber, unklaresPneumonieExanthem
Informationen
EDV-Kürzel:
HIV
Kategorie:
Mikrobiologie, Viren
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Suchtest (sog. Screening).
Antikörper gegen HIV lassen sich frühestens nach 3 Wochen, üblicherweise in der 4. bis 5. Woche nach Infektion nachweisen. In Ausnahmefällen werden sie auch erst in der 9. Woche positiv! Ein negativer Befund lässt somit folgende Interpretationen zu:- kein Kontakt mit dem HIV Typ 1 und 2, somit keine Infektion. Dies ist bei unauffälliger Anamnese der wahrscheinlichste Fall- Infektion in der Frühphase, noch kein Nachweis von HIV-Antikörpern. Dieser Möglichkeit sollte bei Risikogruppen bedacht werden- Patient im AIDS-Endstadium, die wenigen noch gebildeten Antikörper werden bei hoher Virämie von HIV "abgefangen"- Infektion mit HIV, das nicht zu den Gruppen M und O gehört (sehr unwahrscheinlich)
Ein reaktiver Screeningtest muss immer durch einen zweiten, spezifischeren Test (Western-Blot) bestätigt werden! Ein reaktives Ergebnis im Screening-Test lässt folgende Interpretationen zu:- Infektion mit HIV Typ 1 und/oder Typ 2, Bestätigung notwendig!- unspezifisch positives Ergebnis bei folgenden Ursachen: Infektion mit EBV (infektiöse Mononukleose), Vorliegen einer Autoimmunerkrankung, Multiples Myelom, Hämophilie, Schwangerschaft, Zustand nach Transfusion oder Transplantation, Zustand nach Influenzaimpfung, Existenz von Antikörpern gegen MHC II-Moleküle, Infektion mit HSV, CMV, HAV, HBV oder HCV- unspezifisches Ergebnis bei unbekannter Ursache
Probe
Material:
I. Serum: 2 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 2 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithium-, Natriumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 2 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ

Symptom/Krankheit

Pneumonie, ImmunsupprimierterLymphknotenschwellungImmunschwächeAIDSHIV-InfektionFieber, unklaresPneumonieExanthem







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1