Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Immunglobulin G, Subklasse 2


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Immunglobulin G, Subklasse 2

Informationen
EDV-KürzelIGG2
KategorieKlinische Chemie, Immunglobuline
MessmethodeTurbidimetrie
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle
BemerkungEin Mangel an Immunglobulin G der Subklasse 2 tritt bei etwa 10 % der IgG-Subklassenmängel auf. Bei Kleinkindern kann er passager sein. Er ist durch rezidivierende Infektionen mit bekapselten Bakterien wie Streptococcus pneumoniae und Hämophilus influenzae sowie Neisseria meningitidis gekennzeichnet. Auch Autoimmunerkrankungen und Autoimmunzytopenien werden zusammen mit dem Mangel an IgG 2 gefunden.
Ein kombinierter Mangel an Immunglobulin der Subklasse G 2 und Immunglobulin A tritt in etwas 20 % aller Patienten mit IgA-Mangel auf. Bei diesen Patienten tritt gehäuft eine durch bekapselte Bakterien verursachte Sepsis beobachtet.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Monate
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Monate
Lithium-Heparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Monate
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Monate
0.3 - 0.5
g/L
6 Monate2 Jahre
0.3 - 3.9
g/L
2 Jahre5 Jahre
0.7 - 4.5
g/L
5 Jahre10 Jahre
1.4 - 4.5
g/L
10 Jahre15 Jahre
1.3 - 4.6
g/L
15 Jahre ...
1.2 - 6.6
g/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Monate
0.3 - 0.5
g/L
6 Monate2 Jahre
0.3 - 3.9
g/L
2 Jahre5 Jahre
0.7 - 4.5
g/L
5 Jahre10 Jahre
1.4 - 4.5
g/L
10 Jahre15 Jahre
1.3 - 4.6
g/L
15 Jahre ...
1.2 - 6.6
g/L
Krankheit
BronchiektasieBronchitisInfekte des Hals-Nasen-Rachen-RaumsOtitisSinusitisPneumonie
Informationen
EDV-Kürzel:
IGG2
Kategorie:
Klinische Chemie, Immunglobuline
Messmethode:
Turbidimetrie
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Ein Mangel an Immunglobulin G der Subklasse 2 tritt bei etwa 10 % der IgG-Subklassenmängel auf. Bei Kleinkindern kann er passager sein. Er ist durch rezidivierende Infektionen mit bekapselten Bakterien wie Streptococcus pneumoniae und Hämophilus influenzae sowie Neisseria meningitidis gekennzeichnet. Auch Autoimmunerkrankungen und Autoimmunzytopenien werden zusammen mit dem Mangel an IgG 2 gefunden.
Ein kombinierter Mangel an Immunglobulin der Subklasse G 2 und Immunglobulin A tritt in etwas 20 % aller Patienten mit IgA-Mangel auf. Bei diesen Patienten tritt gehäuft eine durch bekapselte Bakterien verursachte Sepsis beobachtet.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Monate

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Monate
Lithium-Heparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Monate

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Monate
0.3 - 0.5
g/L
6 Monate2 Jahre
0.3 - 3.9
g/L
2 Jahre5 Jahre
0.7 - 4.5
g/L
5 Jahre10 Jahre
1.4 - 4.5
g/L
10 Jahre15 Jahre
1.3 - 4.6
g/L
15 Jahre ...
1.2 - 6.6
g/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Monate
0.3 - 0.5
g/L
6 Monate2 Jahre
0.3 - 3.9
g/L
2 Jahre5 Jahre
0.7 - 4.5
g/L
5 Jahre10 Jahre
1.4 - 4.5
g/L
10 Jahre15 Jahre
1.3 - 4.6
g/L
15 Jahre ...
1.2 - 6.6
g/L

Symptom/Krankheit

BronchiektasieBronchitisInfekte des Hals-Nasen-Rachen-RaumsOtitisSinusitisPneumonie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1