Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





ZZ Inaktiv Lymphozyten, CD 3 + CD 4 + (T-Helfer-Zellen)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





ZZ Inaktiv Lymphozyten, CD 3 + CD 4 + (T-Helfer-Zellen)

Informationen
EDV-KürzelITHA
KategorieHämatologie, Lymphozyten-Differenzierung
MessmethodeDurchflusszytometrie Fluoreszenzaktivierung
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungT-Helfer-Lymphozyten (CD4 +) nehmen eine zentrale Stellung in der Immunabwehr ein: Sie aktivieren NK-Lymphozyten (IL 2, Interferon Gamma), Makrophagen (Interferon Gamma) und als TH2-Zellen B-Lymphozyten (IL 4, IL 5) sowie Eosinophile (IL 5). Bei ihrem Mangel ist dabei insbesondere mit Infekten durch Viren, intrazelluläre Bakterien, Parasiten und Pilzen zu rechnen. Der klassische erworbende T-Hel-fer-Lymphozyten-Mangel liegt bei AIDS vor. Hierbei ist mit Infektionen folgender Erreger zu rechnen:
- Viren: HSV, CMV, VZV, EBV, HPV 16 und 18- Bakterien: atypische Mycobakterien, M. tuberculosis, S. typhi- Protozoen: Toxoplasma gondii, Pneumocystis carinii- Pilze: Candida, Kryptosporidien
Die Abwehr gegen Tumorzellen erfolgt in erster Linie durch T-Killer-Lymphozyten (CD8 +) und NK-Lymphozyten (CD16/56 +). Bei Helfer-Lymphozytenmangel ist daher (s. o.) mit dem vermehrten Auftreten von Lymphomen, dem Kaposi-Sarkom und dem Cervixkarzinom zu rechnen.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2,7 mL
Die Probe ist nur begrenzt stabil. Lagerung bei Raumtemperatur und sofortiger Versand. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
LymphknotenschwellungImmunschwächeAIDSLeukämie, chronisch lymphatische (CLL)Leukämie, akute
Informationen
EDV-Kürzel:
ITHA
Kategorie:
Hämatologie, Lymphozyten-Differenzierung
Messmethode:
Durchflusszytometrie Fluoreszenzaktivierung
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
T-Helfer-Lymphozyten (CD4 +) nehmen eine zentrale Stellung in der Immunabwehr ein: Sie aktivieren NK-Lymphozyten (IL 2, Interferon Gamma), Makrophagen (Interferon Gamma) und als TH2-Zellen B-Lymphozyten (IL 4, IL 5) sowie Eosinophile (IL 5). Bei ihrem Mangel ist dabei insbesondere mit Infekten durch Viren, intrazelluläre Bakterien, Parasiten und Pilzen zu rechnen. Der klassische erworbende T-Hel-fer-Lymphozyten-Mangel liegt bei AIDS vor. Hierbei ist mit Infektionen folgender Erreger zu rechnen:
- Viren: HSV, CMV, VZV, EBV, HPV 16 und 18- Bakterien: atypische Mycobakterien, M. tuberculosis, S. typhi- Protozoen: Toxoplasma gondii, Pneumocystis carinii- Pilze: Candida, Kryptosporidien
Die Abwehr gegen Tumorzellen erfolgt in erster Linie durch T-Killer-Lymphozyten (CD8 +) und NK-Lymphozyten (CD16/56 +). Bei Helfer-Lymphozytenmangel ist daher (s. o.) mit dem vermehrten Auftreten von Lymphomen, dem Kaposi-Sarkom und dem Cervixkarzinom zu rechnen.
Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2,7 mL
Die Probe ist nur begrenzt stabil. Lagerung bei Raumtemperatur und sofortiger Versand. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit

LymphknotenschwellungImmunschwächeAIDSLeukämie, chronisch lymphatische (CLL)Leukämie, akute







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1