Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Arsen


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Arsen

Informationen
EDV-KürzelARSU
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
MessmethodeMassenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungBei Abklärung einer Arsenbelastung ist Urin das Untersuchungsmaterial der Wahl.Eine akute Arsen-Vergiftung äußert sich durch Kopfschmerzen, gastrointestinale Symptome sowie Elektrolytstörung mit Wadenkrämpfen. Bei chronischem Verlauf ist eine Polyneuritis mit Schmerzen, sensiblen und motorischen Ausfällen zu beobachten.Bei überwiegender Ernährung mit Meerestieren findet sich eine hohe Arsen-Ausscheidung im Urin.
Probe
Material
I. Urin: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Urin bei Expositions- bzw. Schichtende gewinnen.
alternativ Material
I. Urin, 24 h gesammelt: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 35
BLW (Biologischer Leitwert): 50 µg/L
BAR (Biologischer Arbeitsstoff Referenzwert): 15 µg/L
EKA (Expositionsäquivalent krebserregender Arbeitsstoffe):
50 µg/L bei 0.01 mg Arsentrioxid pro m³ Luft
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 35
BLW (Biologischer Leitwert): 50 µg/L
BAR (Biologischer Arbeitsstoff Referenzwert): 15 µg/L
EKA (Expositionsäquivalent krebserregender Arbeitsstoffe):
50 µg/L bei 0.01 mg Arsentrioxid pro m³ Luft
µg/L
Krankheit
Intoxikation
Informationen
EDV-Kürzel:
ARSU
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
Messmethode:
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Bei Abklärung einer Arsenbelastung ist Urin das Untersuchungsmaterial der Wahl.Eine akute Arsen-Vergiftung äußert sich durch Kopfschmerzen, gastrointestinale Symptome sowie Elektrolytstörung mit Wadenkrämpfen. Bei chronischem Verlauf ist eine Polyneuritis mit Schmerzen, sensiblen und motorischen Ausfällen zu beobachten.Bei überwiegender Ernährung mit Meerestieren findet sich eine hohe Arsen-Ausscheidung im Urin.
Probe
Material:
I. Urin: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Urin bei Expositions- bzw. Schichtende gewinnen.

Alternativmaterial:
I. Urin, 24 h gesammelt: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 35
BLW (Biologischer Leitwert): 50 µg/L
BAR (Biologischer Arbeitsstoff Referenzwert): 15 µg/L
EKA (Expositionsäquivalent krebserregender Arbeitsstoffe):
50 µg/L bei 0.01 mg Arsentrioxid pro m³ Luft
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 35
BLW (Biologischer Leitwert): 50 µg/L
BAR (Biologischer Arbeitsstoff Referenzwert): 15 µg/L
EKA (Expositionsäquivalent krebserregender Arbeitsstoffe):
50 µg/L bei 0.01 mg Arsentrioxid pro m³ Luft
µg/L

Symptom/Krankheit

Intoxikation







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       13.3474998474121 SI    konventionell       0.0749199986457825

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06