Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Sexualhormon bindendes Globulin (SHBG)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Sexualhormon bindendes Globulin (SHBG)

Informationen
EDV-KürzelSHBG
KategorieEndokrinologie, Ovarien/Hoden
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
LiteraturquelleL. Thomas, Labor und Diagnose, 8. Auflage 2008
BemerkungZwischen 98 und 99 % des Testosteron im Plasma liegt proteingebunden vor, lediglich 2 % lassen sich als freies Testosteron nachweisen. Gebundenes Testosteron wird zum überwiegenden Teil vom Sexualhormon bindendes Globulin (SHBG, auch Testosteron-Estrogen bindendes Protein genannt) im Blut transportiert, wobei Hormon und SHBG im Verhältnis 1 : 1 vorliegen. In zweiter Linie erst bindet das Androgen an Albumin; Transcortin und saures Alpha-1-Glykoprotein spielen in diesem Zusammenhang nur eine geringe Rolle (ca. 1 % des gesamten Testosterons werden von ihnen transportiert).
SHBG wird in der Leber synthetisiert, wo die Synthese von Estrogenen gefördert und von Androgenen gehemmt wird. Während der Schwangerschaft und unter Einnnahme oraler Kontrazeptiva werden SHBG-Konzentrationen also im Plasma erhöht vorgefunden. Werden Dihydrotestosteron und Testosteron sowie Estradiol (in dieser Reihenfolge) gut durch SHBG gebunden, so gilt dies für Androstendion und Dehydroepiandrosteron nicht. Gestagene binden mit variabler Affinität an das Transportprotein.
Erhöhte SHBG-Konzentrationen findet man bei:- Hyperthyreose- Lebercirrhose- Einnahme oraler Kontrazeptiva- Einnahme von Antiepileptika- Lebercirrhose- Schwangerschaft
Erniedrigte SHBG-Konzentrationen findet man bei:- Hypothyreose- Adipositas- Hyperandrogenämie (Hirsutismus, Alopezie)- Akromegalie
Als zusätzlicher Analyt zur Bestimmung des Testosterons ist SHBG dann sinnvoll, wenn der Anteil des freien Testosterons mithilfe des Quotienten Q = c(Testosteron, gesamtes)/c(SHBG) abgeschätzt werden soll.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Kein EDTA-Plasma verwenden.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Lithiumheparinplasma. Kein EDTA-Plasma verwenden.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Jahrenmol/L
6 Jahre7 Jahre
67.2 - 188
nmol/L
7 Jahre8 Jahre
57.6 - 168
nmol/L
8 Jahre9 Jahre
52.8 - 181
nmol/L
9 Jahre10 Jahre
40.2 - 164
nmol/L
10 Jahre11 Jahre
29.8 - 149
nmol/L
11 Jahre12 Jahre
32.8 - 141
nmol/L
12 Jahre13 Jahre
21.4 - 124
nmol/L
13 Jahre14 Jahre
17.8 - 69.8
nmol/L
14 Jahre15 Jahre
17.6 - 63.5
nmol/L
15 Jahre16 Jahre
18.5 - 62.4
nmol/L
16 Jahre17 Jahre
18.6 - 42.3
nmol/L
17 Jahre20 Jahrenmol/L
20 Jahre49 Jahre
18.3 - 54.1
nmol/L
49 Jahre ...
20.6 - 76.7
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Jahrenmol/L
6 Jahre7 Jahre
48.4 - 172
nmol/L
7 Jahre8 Jahre
43.3 - 152
nmol/L
8 Jahre9 Jahre
43.4 - 148
nmol/L
9 Jahre10 Jahre
30.2 - 143
nmol/L
10 Jahre11 Jahre
29.0 - 127
nmol/L
11 Jahre12 Jahre
13.4 - 110
nmol/L
12 Jahre13 Jahre
18.9 - 87.4
nmol/L
13 Jahre14 Jahre
24.5 - 128
nmol/L
14 Jahre15 Jahre
25.9 - 147
nmol/L
15 Jahre16 Jahre
30.3 - 177
nmol/L
16 Jahre17 Jahre
46.7 - 120
nmol/L
17 Jahre20 Jahrenmol/L
20 Jahre49 Jahre
32.4 - 128
nmol/L
49 Jahre ...
27.1 - 128
nmol/L
Krankheit
Sterilität, weiblicheAkneAlopezieOligomenorrhoeAndrogenisierungZyklusstörungenAmenorrhoe, nicht näher bezeichnetHirsutismus
Informationen
EDV-Kürzel:
SHBG
Kategorie:
Endokrinologie, Ovarien/Hoden
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Zwischen 98 und 99 % des Testosteron im Plasma liegt proteingebunden vor, lediglich 2 % lassen sich als freies Testosteron nachweisen. Gebundenes Testosteron wird zum überwiegenden Teil vom Sexualhormon bindendes Globulin (SHBG, auch Testosteron-Estrogen bindendes Protein genannt) im Blut transportiert, wobei Hormon und SHBG im Verhältnis 1 : 1 vorliegen. In zweiter Linie erst bindet das Androgen an Albumin; Transcortin und saures Alpha-1-Glykoprotein spielen in diesem Zusammenhang nur eine geringe Rolle (ca. 1 % des gesamten Testosterons werden von ihnen transportiert).
SHBG wird in der Leber synthetisiert, wo die Synthese von Estrogenen gefördert und von Androgenen gehemmt wird. Während der Schwangerschaft und unter Einnnahme oraler Kontrazeptiva werden SHBG-Konzentrationen also im Plasma erhöht vorgefunden. Werden Dihydrotestosteron und Testosteron sowie Estradiol (in dieser Reihenfolge) gut durch SHBG gebunden, so gilt dies für Androstendion und Dehydroepiandrosteron nicht. Gestagene binden mit variabler Affinität an das Transportprotein.
Erhöhte SHBG-Konzentrationen findet man bei:- Hyperthyreose- Lebercirrhose- Einnahme oraler Kontrazeptiva- Einnahme von Antiepileptika- Lebercirrhose- Schwangerschaft
Erniedrigte SHBG-Konzentrationen findet man bei:- Hypothyreose- Adipositas- Hyperandrogenämie (Hirsutismus, Alopezie)- Akromegalie
Als zusätzlicher Analyt zur Bestimmung des Testosterons ist SHBG dann sinnvoll, wenn der Anteil des freien Testosterons mithilfe des Quotienten Q = c(Testosteron, gesamtes)/c(SHBG) abgeschätzt werden soll.
Literaturquelle:
L. Thomas, Labor und Diagnose, 8. Auflage 2008

Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Kein EDTA-Plasma verwenden.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 12 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Lithiumheparinplasma. Kein EDTA-Plasma verwenden.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Jahrenmol/L
6 Jahre7 Jahre
67.2 - 188
nmol/L
7 Jahre8 Jahre
57.6 - 168
nmol/L
8 Jahre9 Jahre
52.8 - 181
nmol/L
9 Jahre10 Jahre
40.2 - 164
nmol/L
10 Jahre11 Jahre
29.8 - 149
nmol/L
11 Jahre12 Jahre
32.8 - 141
nmol/L
12 Jahre13 Jahre
21.4 - 124
nmol/L
13 Jahre14 Jahre
17.8 - 69.8
nmol/L
14 Jahre15 Jahre
17.6 - 63.5
nmol/L
15 Jahre16 Jahre
18.5 - 62.4
nmol/L
16 Jahre17 Jahre
18.6 - 42.3
nmol/L
17 Jahre20 Jahrenmol/L
20 Jahre49 Jahre
18.3 - 54.1
nmol/L
49 Jahre ...
20.6 - 76.7
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Jahrenmol/L
6 Jahre7 Jahre
48.4 - 172
nmol/L
7 Jahre8 Jahre
43.3 - 152
nmol/L
8 Jahre9 Jahre
43.4 - 148
nmol/L
9 Jahre10 Jahre
30.2 - 143
nmol/L
10 Jahre11 Jahre
29.0 - 127
nmol/L
11 Jahre12 Jahre
13.4 - 110
nmol/L
12 Jahre13 Jahre
18.9 - 87.4
nmol/L
13 Jahre14 Jahre
24.5 - 128
nmol/L
14 Jahre15 Jahre
25.9 - 147
nmol/L
15 Jahre16 Jahre
30.3 - 177
nmol/L
16 Jahre17 Jahre
46.7 - 120
nmol/L
17 Jahre20 Jahrenmol/L
20 Jahre49 Jahre
32.4 - 128
nmol/L
49 Jahre ...
27.1 - 128
nmol/L

Symptom/Krankheit

Sterilität, weiblicheAkneAlopezieOligomenorrhoeAndrogenisierungZyklusstörungenAmenorrhoe, nicht näher bezeichnetHirsutismus







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1