Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Kappa-Lambda-Quotient


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Kappa-Lambda-Quotient

Informationen
EDV-KürzelKALAFQ
KategorieKlinische Chemie, Proteine
MessmethodeQuotientenbildung
Ansatzzeit2 - 3/Woche
Literaturquelle
BemerkungDiese nephelometrische Bestimmung misst sowohl polyklonale als auch monoklonale freie Leichtketten und detektiert Monoklonalität anhand von κ/λ–Quotienten. Die Erkennung erfolgt mit sehr hoher Sensitivät, kann aber bei biklonalen Gammopathien zu Fehleinschätzungen führen. In diesen Fällen liegt aber, wie bei der polyklonalen Leichtkettenvermehrungen z. B. aufgrund von Entzündungen auch, fast immer die gleichzeitige Vermehrung der κ– und der λ-Leichtketten vor.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 7 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 1 Monat
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.26 - 1.65
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.26 - 1.65
Krankheit
Rückenschmerz, unklarerBlutsenkungsgeschwindigkeit, stark beschleunigteAmyloidoseGammopathie, monoklonaleLeukämie, chronisch lymphatische (CLL)
Informationen
EDV-Kürzel:
KALAFQ
Kategorie:
Klinische Chemie, Proteine
Messmethode:
Quotientenbildung
Ansatzzeit:
2 - 3/Woche
Bemerkung:
Diese nephelometrische Bestimmung misst sowohl polyklonale als auch monoklonale freie Leichtketten und detektiert Monoklonalität anhand von κ/λ–Quotienten. Die Erkennung erfolgt mit sehr hoher Sensitivät, kann aber bei biklonalen Gammopathien zu Fehleinschätzungen führen. In diesen Fällen liegt aber, wie bei der polyklonalen Leichtkettenvermehrungen z. B. aufgrund von Entzündungen auch, fast immer die gleichzeitige Vermehrung der κ– und der λ-Leichtketten vor.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 7 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 1 Monat

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.26 - 1.65
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.26 - 1.65

Symptom/Krankheit

Rückenschmerz, unklarerBlutsenkungsgeschwindigkeit, stark beschleunigteAmyloidoseGammopathie, monoklonaleLeukämie, chronisch lymphatische (CLL)







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1