Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Protein, eosinophiles kationisches (ECP)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Protein, eosinophiles kationisches (ECP)

Informationen
EDV-KürzelECP
KategorieImmunologie, Allergie
MessmethodeEnzym-/Fluoreszenzimmunoassay
Ansatzzeit2/Woche
Literaturquelle
BemerkungECP ist ein zytotoxisches und neurotoxisches Protein mit einer relativen Molekülmasse von 21.000, das aus 133 Aminosäuren besteht. Es fungiert als RNAse und ist eine Hauptbestandteil der eosinophilen Granula der Eosinophilen Granulozyten
Eosinophile Granulozyten setzen bei ihrer Aktivierung während der späten Phase der allergischen Reaktion unter anderem eosinophiles kationisches Protein (ECP) frei.
Ein Anstieg der ECP-Konzentration findet sich bei einer Reihe von Entzündungserkrankungen, wie z. B. Asthma, atopische Dermatitis, Rhinitis, allergische Entzündungen des Auges, parasitäre Infektionen und entzündliche Darmerkrankungen. Aufgrund der hohen interindividuellen Schwankungen in den Basalwerten eignet sich der Analyt nur in der longitudinalen Verlaufs- und/oder Therapiebetrachtung eines ausgewählten Patienten.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Bei Röhrchen mit Trenngel: Röhrchen nach Blutentnahme mehrfach schwenken. 60 - 120 Min. bei Raumtemperatur stehen lassen. 10 Min. bei 2000 g zentrifugieren. Serum abtrennen und im Kühlschrank lagern.Bei Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel: Vollblut 60 +/- 10 Min. bei Raumtemperatur stehen lassen. 10 Min. bei 2000 g zentrifugieren. Serum abtrennen und nochmals 10 Min. zentrifugieren, dann wieder abtrennen. Serum im Kühlschrank lagern.Kein Vollblut einsenden, erhöhte Werte.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 13.3
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 13.3
μg/L
Krankheit
Verlaufskontrolle bei Allergien
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
ECP
Kategorie:
Immunologie, Allergie
Messmethode:
Enzym-/Fluoreszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
2/Woche
Bemerkung:
ECP ist ein zytotoxisches und neurotoxisches Protein mit einer relativen Molekülmasse von 21.000, das aus 133 Aminosäuren besteht. Es fungiert als RNAse und ist eine Hauptbestandteil der eosinophilen Granula der Eosinophilen Granulozyten
Eosinophile Granulozyten setzen bei ihrer Aktivierung während der späten Phase der allergischen Reaktion unter anderem eosinophiles kationisches Protein (ECP) frei.
Ein Anstieg der ECP-Konzentration findet sich bei einer Reihe von Entzündungserkrankungen, wie z. B. Asthma, atopische Dermatitis, Rhinitis, allergische Entzündungen des Auges, parasitäre Infektionen und entzündliche Darmerkrankungen. Aufgrund der hohen interindividuellen Schwankungen in den Basalwerten eignet sich der Analyt nur in der longitudinalen Verlaufs- und/oder Therapiebetrachtung eines ausgewählten Patienten.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Bei Röhrchen mit Trenngel: Röhrchen nach Blutentnahme mehrfach schwenken. 60 - 120 Min. bei Raumtemperatur stehen lassen. 10 Min. bei 2000 g zentrifugieren. Serum abtrennen und im Kühlschrank lagern.Bei Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel: Vollblut 60 +/- 10 Min. bei Raumtemperatur stehen lassen. 10 Min. bei 2000 g zentrifugieren. Serum abtrennen und nochmals 10 Min. zentrifugieren, dann wieder abtrennen. Serum im Kühlschrank lagern.Kein Vollblut einsenden, erhöhte Werte.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 13.3
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 13.3
μg/L

Symptom/Krankheit

Verlaufskontrolle bei Allergien







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1